Warstein – Auch wenn es in Warstein keine Fridays-for-future-Bewegung gab und gibt: In der Bevölkerung – und nicht nur bei den Jüngeren – wächst das Bewusstsein dafür, dass auch vor Ort in Warstein auf die Klima-Krise reagiert werden muss. Umso mehr, als die Stadt bereits vor mehr als drei Jahren den Klimanotstand ganz formell per Ratsbeschluss ausgerufen hat. Was konkret getan werden könnte oder was für die Zukunft in die Wege geleitet werden müsste, das wird in Warstein derzeit nur in einer internen Arbeitsgruppe diskutiert. Das Europa-Gymnasium und die Eine-Welt-Gruppe mit Unterstützung durch eine Gruppe von Interessierten, die aus verschiedenen Warsteiner Ortschaften kommen, haben sich als Initiatoren zusammengetan, um Bewegung in die lokale Klima-Thematik zu bringen. Dies soll mit einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung geschehen, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 20. September, um 19.15 Uhr ins Forum des Gymnasiums am Schorenweg eingeladen. Als Unterstützer der Aktion übernimmt Anzeiger-Redaktionsleiter Reinhold Großelohman die Moderation.

„Wir wissen, was zu tun ist“
Viel anzuzeigen hatte die Sonnenuhr am Haus Kupferhammer in den vergangenen drei Sommern. Zum Glück bringt Regen gerade Entspannung nach dem erneut viel zu heißen August. Auch Langzeit-Beobachtungen lassen keinen Zweifel, dass wir mitten in Klima-Veränderungen stecken. Am Dienstag soll diskutiert werden, was man vor Ort tun kann, um den Prozess zu verlangsamen. Zu den Initiatoren gehören das Europa-Gymnasium (rechts Bernd Belecke, 3.v.l. Ann-Kristin Schulte) die Eine-Welt-Gruppe Belecke (2.v.r. Birgit Kussmann), weitere Interessenten wie Matthias De Angelis (2.v.r.) und Christian Kroll-Fiedler (3.v.r.). Reinhold Großelohmann vom Anzeiger unterstützt die Veranstaltung als Moderator. Foto: Christian Clewing
Auf lokaler Ebene mehr für Klimaschutz tun / Debatte am Dienstag

„Noch nie so weit weg von Eltern“
23 Gymnasiasten verbessern im Finnlandaustausch ihr Englisch

Siebtklässler/innen des Europa-Gymnasiums schnell wie der Wind auf dem Möhnesee unterwegs
Die SchülerInnen aller drei 7. Klassen des Europa-Gymnasiums Warstein hatten leuchtende Augen nach dem Ausprobieren der schnellen Segelboote an der Staumauer in Günne: Das kostenfreie Angebot des Deutschen Segler-Verbands kam im Rahmen des Sportunterrichts gerade recht, um im Bereich des Bootssport erste Erfahrungen mit der Elementarkraft Wind zu machen. Bei teilweise beeindruckend viel Wind fuhren die Schüler zu zweit auf Booten des Typs „Laser-Bug“ auf eine erste Erkundungstour hinaus, gut geschützt mit Schwimmwesten und begleitet von den Jugendtrainern des DSV auf Motorbooten.

Abiturjahrgang 2012 zu Besuch
Am vergangenen Freitag traf sich der Abiturjahrgang 2012 zum zehnjährigen Jubiläum.

Chemie-AG geht den Dingen des Alltags auf die Spur
Immer dienstags treffen sich alle interessierten Jungforscherinnen und Jungforscher mit Herrn Richter im Chemieraum 2, um an selbst gewählten Projekten zu arbeiten. Das Ziel ist die Teilnahme an „Chemie Entdecken“ oder „Jugend forscht“.

Vorfreude bei Bläserklassen auf Weihnachtskonzert und Orchester-Neustart
Corona bremste mit den restriktiven Vorschriften fürs Singen und Musizieren auch im Europa-Gymnasium Warstein die Ausbildung in den Bläserklassen. Inzwischen sind aber die Vorschriften gelockert, so dass in den Stufen 5, 6 und 7 wieder regelmäßig Unterricht für die rund 70 jungen Musikerinnen und Musiker, die sich für die zusätzliche Instrumentenausbildung entschieden haben, stattfindet. Die „tolle Idee“ dazu hatte einst Artur Feller, dessen „gute Arbeit“ (Schulleiter Bernd Belecke) setzt seit zwei Jahren als Nachfolgerin Marie Becker in Kooperation mit der Musikschule nahtlos fort. Im nächsten Jahr soll es auch einen Neustart für das Schulorchester geben, darin können dann nicht nur die Sechs- und Siebtklässler mitwirken, sondern auch Musikerinnen und Musiker aus den älteren Jahrgängen. Einen Vorgeschmack auf Auftritte soll es im kleinen Rahmen bereits vorher geben, aktuell plant man bereits an einem Weihnachtskonzert, das aber vermutlich schulintern stattfinden wird. Foto + Text: Christian Clewing, Warsteiner Anzeiger, 15.9.22
Tag des Sportabzeichens wird verschoben
Auf Grund der Witterungsprognosen kann unser Sportfest weder morgen noch übermorgen stattfinden. Ein neuer Termin wird noch abgestimmt.

Europa-Gymnasium und Eine-Welt-Gruppe laden Bevölkerung am 20. September zum Thema Klimaschutz zum Dialog

Mittwoch ist der „Tag des Sportabzeichens“ – Daumen drücken für gutes Wetter
Am kommenden Mittwoch findet auf dem Schorensportplatz und im Allwetterbad unser Tag des Sportabzeichens statt. Alle Klassen 5 bis 9 nehmen daran teil. Die Schüler/innen der EF wirken als Sporthelfer/innen mit.
Alle Informationen dazu sind in einem Infopapier zusammengestellt: Tag des Sportabzeichens 2022
Schulschluss ist für alle Teilnehmer/innen, die Schüler/innen der Klassen 5 bis 9 sowie der EF, nach der 6. Std.
Sollte dieser Event am Mittwoch witterungsbedingt nicht stattfinden können, starten wir am Tag drauf, am Donnerstag, gleich einen zweiten Anlauf.

Förderverein unterstützt den experimentellen Physikunterricht
Mit rund 3.100 € sorgt unser Förderverein für eine moderne und erweiterte Ausstattung des Physikunterrichts. Damit können für Schülerexperimente zum einen neun Lichtboxen angeschafft werden, die auf der einen Seite eine LED und auf der anderen Seite fünf Laserstrahlen erzeugen. Zum anderen wird die Sammlung um ein Experiment zur Planck’schen Konstante ergänzt.