Sprachen

(Deutsch / Englisch / Latein / Französisch / Spanisch)

Wiedersehen mit unseren finnischen Austauschschüler*innen

In der Woche vor den Ferien fand der Gegenbesuch der Finnen statt. Bei bestem Wetter lernten unsere finnischen Gäste die Stadt Warstein sowie das Bilsteintal kennen. Am nächsten Tag ging es nach Paderborn. Dort wurde das Heinz-Nixorf-Museum sowie die Innenstadt besucht. Viele Freundschaften wurden geschlossen und über die sozialen Netzwerke können diese Freundschaften aufrecht erhalten werden.

Urkunden des Institut français überreicht

Zehn Schülerinnen und Schüler aus den jetzigen Jahrgängen 9 und 10 hatten sich das vergangene Schuljahr im Rahmen der „DELF-AG“ auf die Prüfung für das europäische Sprachenzertifikat „Diplôme d‘Études en Langue Française“ vorbereitet. Alle Teilnehmer mussten vor den Sommerferien zunächst eine schriftliche Prüfung in Warstein und dann eine mündliche Prüfung in Münster ablegen. Besonders groß war die Aufregung vor dem zweiten Prüfungsteil, da dieser immer von Muttersprachlern abgenommen wird.
Alle zehn Warsteiner Schülerinnen und Schüler haben jedoch diese Herausforderung mit Bravour gemeistert und zeigen sich nun stolz, dass sie das vom Schulleiter Bernd Belecke überreichte Zertifikat in den Händen halten können.
Das A1-Zertifikat erhielten Fabian Freisen, Felix Meschede, Carlotta Helle, Ida Linn, Sophia Schmiedel, Luis Dülberg, Katharina Kraß, Helena Kirchhoff und Mathilda Risse (nicht auf dem Foto). Die A2-Prüfung legte Thordis Bräutigam mit Erfolg ab.

Finnische Kultur, Pfannkuchen und Gummistiefel

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Europa-Gymnasiums fanden Freunde in Finnland

Für 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Europa-Gymnasiums Warstein ging es jetzt nach Finnland. Der Schüleraustausch mit der finnischen Partnerstadt Hämeenlinna findet nun schon seit 2004 statt und begeistert immer mehr Teilnehmer.
Alle Nachrichten zu Projekten im Sprachenbereich

MINT-Fächer

(Mathematik / Informatik / Biologie / Physik / Chemie / Agrarökologie)

Besuch zur Suchtprävention

Am Ende des Schuljahres durften wir zwei Gäste begrüßen, die unsere Fragen der drei Biokurse von Frau Rubarth, Frau Budde-Mäkinen und Frau Sina zum Thema Sucht bestens beantworten konnten.

Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 und 9 stellen Kosmetika selbst her

Im Rahmen des MINT-Netzwerks fand an der Hannah-Arendt-Gesamtschule in Soest ein Workshop unter dem Titel „Chemie im Alltag – Herstellung von Kosmetika“ statt.

Engagierte Teilnahme am Programmierwettbewerb

Seit November 2022 haben Paul Jonas Dohle und Eric De Angelis im Rahmen der Informatik-AG am Wettbewerb GetIT teilgenommen. Unter der Schirmherrschaft von AWS wurde aufgerufen, eine App zu entwickeln, die ein auftretendes Problem im Alltag vereinfachen kann. Paul Jonas und Erik haben Ideen geprüft, verworfen und neue entwickelt. Dabei stand auch eine Botschafterin von AWS als Beraterin zur Verfügung. Zufälligerweise kam die uns zugewiesene Botschafterin aus unserer Partnerstadt Wurzen. Betreut wurden die beiden von ihrer Informatiklehrerin Doris Sina.

AWS GetIT ist ein ein Wettbewerb, der 12–14-jährige Schüler, insbesondere Mädchen, dazu inspirieren soll, eine Zukunft im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) in Betracht zu ziehen.

Alle Nachrichten zu Projekten im MINT-Bereich

Gesellschaftswissenschaften

(Erdkunde / Erziehungswissenschaften / Geschichte / Philosophie / Politik-Sozialwissenschaften)

Exkursion zum Thema historisch-genetische Stadtentwicklung

Münster war das Ziel einer Exkursion der Geographen des Europa-Gymnasiums aus dem Q2-Erdkunde-Leistungskurs unter der Leitung von Marlies Kühle und des Grundkurses unter der Leitung von Ann Kristin Hengsbach.
An ausgewählten Standorten wurden die historisch-genetische Entwicklung und die städtebaulichen Leitbilder der Stadtentwicklung nachzuvollziehen. Die Schüler hatten zuvor Referate vorbereitet. Der Domplatz gilt als Keimzelle der Stadt. Hier entstand im Schnittpunkt wichtiger Handelsstraßen um 793 das Kloster „monasterium“, das der Stadt seinen Namen gab. Im Kreuzviertel, das sich im Norden an die Altstadt anschließt, stand das Thema der Gentrifizierung im Mittelpunkt, die in der Regel mit einem Anstieg der Mieten einhergeht und somit leider oft zu einem sozialen Verdrängungsprozess führt. Der Prinzipalmarkt ist mit seinen architektonisch ansprechenden Häusern der alten Kaufmannsfamilien ein anschauliches Beispiel für den Citybereich einer Stadt. Bekannt als Münsters „Gute Stube“ lockt er viele Besucher an. Die Gartenstadt Habichtshöhe, die in den 1920er Jahren entstand, beinhaltet die Idee einer aufgelockerten Bebauung in „Landhaus“-Architektur mit Grünflächen. In der Hafencity wurde über die Revitalisierung und die Umgestaltung eines ehemaligen Hafengebietes informiert. Zum Schluss wurde am Stadtteil Kinderhaus das Thema „soziale Segregation“ mit dichter Bebauung und entsprechend hohen Mietshäusern thematisiert. Er gilt heute als ein sozialer Brennpunkt.
Foto u. Text: M. Kühle

Spontaner Besuch der Open-Air-Ausstellung Fearless Women

Die Klasse 10a des Europa-Gymnasiums nutzte spontan den letzten Schultag vor den Herbstferien zur Erkundung der Open-Air-Ausstellung „Fearless Women“.

Auf dem Gelände der LWL in Warstein werden noch bis zum 26.11.2023 fünfzehn Portraits von „furchtlosen“ Frauen, wie bspw. Sophie Scholl und Marzieh Ebrahimi, gezeigt und ihre Geschichten erzählt.
Beim Porträt von Iris Apfel staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, als die Großmutter des Künstlers Oliver Schäfer, der sein Abitur am Europa-Gymnasium Warstein ablegte, auf die Gruppe zukam. Die Gruppe nutzte die Gelegenheit ein gemeinsames Foto mit Irmgard Fender aufzunehmen. Allen hat der kurze und spontane Ausflug sehr gefallen.
Noch bis zum 26.11.2023 finden zusätzlich immer sonntags um 15:00 Uhr im Cafe im Park des LWL-Geländes Vorträge in Anlehnung an die Portraits und deren gesellschaftlichen Themen statt.

Besuch der 6. Klassen im Bibeldorf

Am 31.8.2023 um 7:40 traf sich die Klasse 6e zuerst in ihrem Klassenraum und fuhr dann anschließend ins Bibeldorf nach Rietberg.

Alle Nachrichten zu Projekten im Bereich der Gesellschaftswissenschaften

Musische Fächer

(Kunst / Literatur / Musik)

Bläserklasse 6

31 junge Musikerinnen und Musiker erlernen zurzeit in der Jahrgangsstufe 6 unter der musikalischen Leitung von Frau Becker ein Instrument und freuen sich schon sehr darauf, am Tag der offenen Tür und auch beim Weihnachtskonzert ihre neu erlernten Werke präsentieren zu können!
Liebe Viertklässler, schaut am Tag der offenen Tür bei der Bläserklasse vorbei und werdet Teil unseres Teams! 🙂 Ihr könnt bereits Instrumente austesten und überlegen, welches Instrument euer Favorit werden könnte!

Bläserklasse 5

Die neue Bläserklasse startet in diesem Schuljahr mit 32 musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern, die nun seit knapp 3 Monaten ihr Instrument spielen. Unter der Leitung von Frau Becker bereiten sie sich auf ihren ersten Auftritt vor, dem Weihnachtskonzert, und freuen sich schon sehr darauf, ihre ersten Erfolge darbieten zu können.

Alle Nachrichten zu Projekten im Musischen Bereich

Sport

Ilia Korenev und Adi Raut sind neue Tischtennis-Schulmeister des Europa-Gymnasiums

Am vergangenen Samstag richtete die Tischtennisabteilung des TuS Warstein die Schulmeisterschaften des Europa-Gymnasiums in der Bergenthalhalle in Warstein aus. Die Veranstaltung fand im Rahmen einer Sportförderinitiative des Deutschen Olympischen Sportbundes statt und wurde in Warstein auch durch die Sparkasse Hellweg-Lippe unterstützt!

Workshops in drei Sporthallen

120 Teilnehmer aus acht Schulen beim Sporthelferforum im Gymnasium

Marina Luse, Q1, Warsteiner Anzeiger, 9.9.2023

In drei Turnhallen wurden Workshops angeboten.

Nach zwar Jahren coronabedingter Pause war es am Freitag endlich wieder soweit – das Sporthelferforum fand am Europa-Gymnasium Warstein und in drei Warsteiner Sporthallen – Gymnasiumsturnhalle, Bergenthalturnhalle und Dreifachhalle – statt. Es ist eine Möglichkeit zur Weiterbildung aller bereits ausgebildeten Sporthelferinnen und Sporthelfern von acht Schulen in den Kreisen Soest und Hochsauerlandkreis.

Die rund 120 Teilnehmer hatten die Chance, an jeweils zwei verschiedenen Workshops ihrer Wahl teilzunehmen. Diese boten kurze Einblicke in verschiedene (Trend-)Sportarten wie Tennis, Tanzen, Selbstverteidigung, Kinball oder Outdoorfitness. Dort wurde ihnen die Sportart unter Anleitung von Referenten näher gebracht.

Gymnasiasten stellen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis

Beim alljährlichen Tag des Sportabzeichens zeigten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 des Europa-Gymnasiums Warstein auf dem Schorensportplatz viel Ehrgeiz und maßen sich in verschiedenen Disziplinen.
An diesem Tag hatten die Mädchen und Jungen die Gelegenheit, ihre individuelle Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis zu stellen. Zu den Disziplinen gehörten unter anderem Weitsprung, Sprint, Schwimmen, Hochsprung und Weitwurf. Ziel war es, möglichst viele Punkte zu sammeln, um am Ende das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erreichen.
Ein Schüler der Klasse 7 sagte: „Ich gebe heute alles, um ein gutes Abzeichen zu bekommen“. Die Jahrgangsstufen 5 bis 7 hatten zusätzlich die Möglichkeit, auf der Basketballanlage Fünfer-Ball oder Völkerball zu spielen.
Die Mädchen und Jungen der Stufe 10 halfen der Sportfachschaft bei der Durchführung des Tages und unterstützten beim Betreuen der Klassen oder an unterschiedlichen Stationen. Die Schülervertretung versorgte die Kinder und Jugendlichen mit Sandwiches, Bratwurst im Brötchen und Erfrischungsgetränken. Zum Abschlusswurde eine Pendelstaffel für jede Jahrgangsstufe durchgeführt. Dazu schickte jede Klasse ihre jeweils fünf schnellsten Jungen und Mädchen in den Wettkampf gegen ihre Parallelklassen

Warsteiner Anzeiger, 21.6.23, Text u.
Fotos: Marina Luse
Alle Nachrichten zu Sport-Projekten