Bläserklassen

Helau!

Sportunterricht über den Wolken!

Bilinguale Europaschule

Wir vermitteln das nötige Rüstzeug für das Leben und Arbeiten in Europa.

MINT-freundliche Schule

Wir fördern die Begeisterung für Mathematik, die Naturwissenschaften und Informatik.

Musisch-künstlerisches Profil

Kreativität ist lernbar!

 

Aktuelles

Chat Freundschaftsprojekt mit Schule in Malmö

Anknüpfend an den Deutschunterricht und das Projekt „On sein, off sein, ich sein“ haben Schüler und Schülerinnen der Klasse 7b von Frau Dr. Berger ein Chat-Freundschaftsprojekt mit dem Idrottsgymnasium in Malmö gestartet. Es folgten auch Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c von Frau Becker, die ebenso direkt „Feuer und Flamme“ für den Austausch mit dem schwedischen Gymnasium der besonderen Art waren.
Im September wurden über Mail oder Messenger Steckbriefe der Schüler und Schülerinnen nach Malmö abgesendet und bereits seitens der schwedischen Schüler beantwortet.
Erworbene Fähigkeiten aus dem Social-Media-Projekt konnten so in die Tat umgesetzt werden.
Ganz nach dem Gedanken einer Europaschule werden nun Bekanntschaften mit europäischen Schülern und Schülerinnen geknüpft und gepflegt.
Malmö ist die drittgrößte Stadt Schwedens. Das Idrottsgymnasium ist eine Schule mit dem Leistungsschwerpunkt Sport und liegt mitten in einem Fußballstadion.
Text: Mara Mertenskötter, 7b

Ilia Korenev und Adi Raut sind neue Tischtennis-Schulmeister des Europa-Gymnasiums

Am vergangenen Samstag richtete die Tischtennisabteilung des TuS Warstein die Schulmeisterschaften des Europa-Gymnasiums in der Bergenthalhalle in Warstein aus. Die Veranstaltung fand im Rahmen einer Sportförderinitiative des Deutschen Olympischen Sportbundes statt und wurde in Warstein auch durch die Sparkasse Hellweg-Lippe unterstützt!

Sportlich, musisch und bilingual

Herzlich willkommen geheißen wurde Ministerin Feller von der stellvertretenden Schulleiterin Silke Gillhaus (Schulleiter Belecke konnte krankheitsbedingt nicht teilnehmen) und von Bürgermeister Dr. Thomas Schöne.

NRW-Schulministerin Dorothee Feller auf eineinhalbstündiger Stippvisite im Europa-Gymnasium

Christian Clewing im Warsteiner Anzeiger, 9.9.2023
Dass es riesengroße Baustellen und viele Schwierigkeiten im Schulbereich gebe, wisse sie natürlich. Diese wollte NRW-Schulministerin Dorothee Feller am Freitagmittag beim Besuch im Europa-Gymnasium Warstein aber bewusst nicht in den Mittelpunkt stellen, ganz im Gegenteil, sie interessierten vielmehr die vielen positiven Dinge – geleistet von Schülerinnen und Schülern, von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern. Entsprechende Eindrücke nahm sie nach eineinhalb Stunden reichlich mit zurück nach Düsseldorf.
„Diese Gespräche vor Ort sind mir sehr wichtig“, betonte Dorothee Feller, am Freitag zusammen mit ihrem Büroleiter Dirk Feldmann – gebürtigem Belecker und Abiturient des Gymnasiums in Warstein – gekommen. Es sei „super“, dass man den Zusatz „Europaschule“ trage, das sei in der heutigen Zeit „ein ganz wichtiges Zeichen“, schließlich werde in den Bildungseinrichtungen „die Gesellschaft von morgen und übermorgen“ geformt. Und dabei seien die „europäischen Werte“ enorm wichtig.
Mit dabei waren zudem die beiden Landtagsmitglieder Dagmar Hanses (Die Grünen) und Jörg Blöming (CDU) und der zuständige Schuldezernent der Bezirksregierung Arnsberg Thomas Kasselmann.

Workshops in drei Sporthallen

120 Teilnehmer aus acht Schulen beim Sporthelferforum im Gymnasium

Marina Luse, Q1, Warsteiner Anzeiger, 9.9.2023

In drei Turnhallen wurden Workshops angeboten.

Nach zwar Jahren coronabedingter Pause war es am Freitag endlich wieder soweit – das Sporthelferforum fand am Europa-Gymnasium Warstein und in drei Warsteiner Sporthallen – Gymnasiumsturnhalle, Bergenthalturnhalle und Dreifachhalle – statt. Es ist eine Möglichkeit zur Weiterbildung aller bereits ausgebildeten Sporthelferinnen und Sporthelfern von acht Schulen in den Kreisen Soest und Hochsauerlandkreis.

Die rund 120 Teilnehmer hatten die Chance, an jeweils zwei verschiedenen Workshops ihrer Wahl teilzunehmen. Diese boten kurze Einblicke in verschiedene (Trend-)Sportarten wie Tennis, Tanzen, Selbstverteidigung, Kinball oder Outdoorfitness. Dort wurde ihnen die Sportart unter Anleitung von Referenten näher gebracht.

Rekordspende von 10.000 € nach „Tag für Afrika“

Eine 10 000 Euro-Spende hat das Europa-Gymnasium beim sechsten „Tag für Afrika“ gesammelt und somit ein neues Rekordergebnis erzielt.  Stellvertretende Schulleiterin Silke Gillhaus: „Das ist eine unglaubliche Summe. Darauf könnt ihr stolz sein!“
Schon im Juni engagierten sich die rund 650 Schülerinnen und Schüler, suchten sich einen kleinen Job und erarbeiteten so Geld. Das Schülersprecher-Team übergab diese Spendengelder jetzt an die Hilfsorganisation „ArcheMed – Ärzte für Kinder in Not“. In diesem Jahr fließen die Spenden in die Indira-Ghandi-Kinderklinik in der afghanischen Hauptstadt Kabul.
Auch Cordula Hölting-Peters als Vertreterin der Hilfsorganisation ArcheMed bedankte sich herzlich für die „unglaubliche Summe und das Engagement der Schülerinnen und Schüler“ und sprach großes Lob an sie aus. Besonders hervorgehoben wurde die 8c unter der Leitung von Anna Lena Struwe und Ute Pluntke: Diese hatte 1 127,47 Euro gesammelt, im Schnitt etwa 43 Euro pro Kopf. Als Dank und Belohnung für die tolle Leistung, gewannen die Achtklässer einen zusätzlichen Aktionstag.
Text: Marina Luse, Foto: Lilly Sprenger

Das Sprungbrett in die Berufswelt

50 Berufswahl“expertinnen“ und „-experten“ berichteten im Europa-Gymnasium über ihren Werdegang

Möchte ich Architekt, Polizist oder Elektriker werden? Noch steht den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 des Europa-Gymnasiums Warstein alles offen.

Marina Luse, Q1, Warsteiner Anzeiger, 6.9.2023

Damit während des Schulalltags nicht der Blick in die Zukunft in Vergessenheit gerät und eine grobe Übersicht in dem unendlichen Spektrum an Berufsmöglichkeiten gelingt, findet alle zwei Jahre die Veranstaltung „Sprungbrett Abi“ am Europa-Gymnasium Warstein statt. So auch am vergangenen Freitag: Rund 50 Referenten, darunter hauptsächlich ehemalige Schüler des Gymnasiums, stellten ihren Beruf in „Expertenhearings“ vor. Sie standen vor einiger Zeit schon vor der Berufsentscheidung und trafen diese bereits ein, zwei oder auch mehrfach. All das steht den Oberstufenschülern noch bevor und die Entscheidung für einen Berufsweg rückt immer näher. Um sich einen ersten Eindruck aus verschiedenen Erfahrungen zu schaffen, hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, vier Vorstellungen zu unterschiedlichsten Berufen zu besuchen. Elektrotechniker, Oberstleutnant, Physiotherapeut, Ärztin, und Erzieherin waren nur wenige davon.

27 Klassen – 27 Mitgliedsländer – Die Europäische Union

Diese Woche startet die 10a unser diesjähriges EU-Projekt mit dem Mitgliedsland Belgien. Dazu verkauft die Klasse am Dienstag und Donnerstag jeweils in der zweiten großen Pause „belgische“ Waffeln für 1 EUR am Kiosk.

In den kommenden Wochen wird dann jedes Mitgliedsland der EU von einer Klasse jeweils ganz individuell vorgestellt. Wir freuen uns auf die nächsten Beiträge.

Hyvää päivää! 15 Schülerinnen und Schüler aus der 10. Klasse besuchen unsere Austauschschule in Finnland

Nach einer spannenden Anreise sind Herr Budde und Frau Köneke am Sonntag Abend mit 15 Schülerinnen und Schülern aus dem 10. Jahrgang in Hämeenlinna in Finnland angekommen.

Ortstermin zum Antrag zur Verbesserung der Schulwegsicherheit

Mittlerweile bearbeitet das Ordnungsamt der Stadt Warstein den Bürgerantrag auf Verbesserung der Schulwegsicherheit, der vor den Sommerferien von der damaligen Klasse 5d mit deren Wirtschaft-Politik-Lehrer Belecke Bürgermeister Dr. Thomas Schöne übergeben wurde.

Im Rahmen eines Ortstermins ließen sich jetzt die städtischen Mitarbeiter und Vertreter der Polizei von den Schülerinnen und Schülern die Gefahrensituationen schildern, die morgens vor Unterrichtsbeginn und mittags nach Unterrichtsschluss im Kreuzungsbereich direkt an der Schule auftreten. Dieses Treffen fand parallel zur großen Pause statt. Dabei erlebten alle Beteiligten live, dass auch in den Pausen eine große Zahl Schülerinnen und Schüler diese Kreuzung auf ihrem Weg zu oder von den Sportstätten queren (müssen) und damit die Gefahrensituationen den ganzen Schulvormittag über auftreten.

Mit der seitens der Klasse angedachten Ampellösung wird es aber wohl nichts, denn Ampeln dürfen laut der Vertreter der Stadtverwaltung in 30er-Zonen nicht aufgestellt werden. Es werden aber  Alternativen wie zum Beispiel die Ausweisung von Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen) geprüft. Die Wunschlösung der Klasse wäre, wenn man damit der Laufrichtung der Schülerinnen und Schüler entgegenkommen und den Weg quer über die Kreuzung anlegen würde.

Die Vertreter der Behörden prüfen zudem weitere Maßnahmen, um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler im Umfeld der Schule zu erhöhen. Dazu gehört die Ausweisung von Halteverbotszonen, die Durchsetzung des Freihaltens der Fußgängerwege und das Aufstellen von Hindernissen auf der Straße, um den Straßenverkehr zu verlangsamen. In Richtung der Schülerschaft geht der Appell, mehr zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen und in Richtung der Eltern der Wunsch, ihre Kinder, wenn sie sie mit dem Auto bringen, weiter weg von der Schule abzusetzen oder aufzunehmen, um das Verkehrsaufkommen direkt an der Schule zu verringern.

Mehr zum Antrag der Schülerinnen und Schüler:

Schülerinnen und Schüler fordern Ampeln und Zebrastreifen für mehr Sicherheit

„Interessante, spannende Erfahrung“

Q1 des Gymnasiums besucht Landtag und Grünen-Politikerin Dagmar Hanses

Marina Luse, Q1, Warsteiner Anzeiger, 29.08.2023

Die Q1 des Europa-Gymnasiums Warstein hatte am vergangenen Freitag die große Ehre im Landtag in Düsseldorf zu Gast zu sein. Zu Beginn sah die Gruppe einen kurzen Informationsfilm. Darin wurde erklärt, welche Parteien im Landtag vertreten sind, wie viele Sitze sie haben und welche Funktion der Landtag für NRW denn überhaupt hat.

Anschließend ging es für die Schülerinnen und Schüler auf die Tribüne des Plenarsaals. Von dort aus duften sie einer Diskussion der Abgeordneten über die Förderung des Ehrenamts und die Bezahlung im ersten praktischen Jahr nach dem Medizinstudium lauschen.

Neuen Schülerausweis jetzt günstig bestellen

Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bekommen ihren ersten Schülerausweis geschenkt. Elmira Clewing hat dankenswerterweise schon die Ausweisfotos aufgenommen, so dass die Bestellung in nächster Zeit aufgegeben werden kann.

Das ist die Gelegenheit für alle Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen/Stufen, einen neuen Schülerausweis für einen günstigen Preis (4,- €) für sich mitzubestellen. Dazu sind zwei Schritte erforderlich:

1. Überweisung der 4,- € auf das Konto
Europa-Gymnasiums DE37 4165 0001 0014 4967 07
mit dem
Verwendungszweck: Schülerausweis, Nachname, Vorname, Klasse oder Stufe

2. Ein geeignetes Passfoto an Herrn Goetz schicken (a.goetz@eugymwa.de). Die Fotodatei sollte als Dateinamen folgendermaßen formatiert sein: Nachname.Vorname.jpg

Die Möglichkeit, diese Sammelbestellung zu nutzen, besteht bis Freitag, den 1. September 2023.

 

Schulplaner wieder verfügbar! Wer hat noch nicht und möchte noch einen?

Der Nachschub ist eingetroffen. Wer möchte, kann jetzt noch seinen Schulplaner 23/24 bei Frau Klauke oder Frau Urbach bekommen (Preis: 6,50 €).

Ob aus der Luft, übers Wasser oder zu Fuß – Q2 erkundet Berlin

Mit einem Koffer voller Erlebnisse kehrt unsere Q2 am Freitag wieder von ihrer Berlinfahrt zurück. In Laufe der Woche haben sie die deutsche Hauptstadt von allen Facetten und Blickwinkeln kennengelernt.

Digitale Schulbuchausgabe gut angelaufen

In dieser Woche haben nun alle Schülerinnen und Schüler am Europa-Gymnasium Warstein ihre Schulbücher mit Hilfe des digitalen Leihsystems erhalten.

Schülerschaft zum Start des Schuljahres 23/24

Heute Morgen hat für 86 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit einem ökomenischen Gottesdienst die Schulzeit am Europa-Gymnasium begonnen. In den drei Klassen haben sie danach mit ihrem Klassenleitungsteam die ersten Unterrichtsstunden verbracht. Ihnen gilt ein besonderer Willkommensgruß.
Schulleiter Bernd Belecke: „Wir freuen uns sehr, euch in unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu können und sind gespannt darauf, euch auf eurem Bildungsweg zu begleiten. Ihr seid nun Teil unserer Gemeinschaft, in der gegenseitiger Respekt, Zusammenarbeit und das Streben nach Wissen und persönlicher Entwicklung im Mittelpunkt stehen.

Auf dem Weg zurück zu G9 fehlt uns in diesem Jahr die Jahrgangsstufe EF (11). Deshalb gab es einerseits keine Anmeldungen für die Oberstufe und für die, die die Versetzung in die Qualifikationsphase zum Abitur (Stufen 12/13) nicht geschafft haben, bestand keine Möglichkeit, die EF an unserer Schule zu wiederholen. Deshalb mussten sie sich für ihren weiteren Weg eine neue Station suchen.

Verteilt in den Klassen der Sekundarstufe 1 (Klassen 5 bis 10) nehmen 28 ukrainische Schülerinnen und Schüler am Unterricht teil. Noch liegt für sie der Schwerpunkt im Erlernen der deutschen Sprache. Mittlerweile haben sie dabei so große Fortschritte gemacht, dass sie sich immer besser am Fachunterricht der Klassen beteiligen können.

Termine

 

 

 

 

Rezertifizierung zur MINT-Schule 2023 und unsere MINT-Projekte
Rezertifizierung zur Europaschule 2023