Archiv

Schulfrei für den guten Zweck – 6a übertrifft Spendenrekord vom Tag für Afrika aus dem Vorjahr

Schülerschaft spendete 8.550 Euro an die Organisation ArcheMed beimTag für Afrika 2024.

Frankreichaustausch 2024

Vom 4. bis zum 11.10.2024 waren die französischen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer bei uns in Warstein zu Gast. Sophia Schmiedel aus der 10b hat für uns einen Bericht über die Austauschwoche geschrieben:

DELF-Urkunden-Übergabe – Toutes nos félicitations!

Zeitlich passend zum Frankreichaustausch trafen vor den Herbstferien die DELF-Urkunden vom Institut Français ein. Herr Belecke konnte am Montag, den 8.10.24, neun Schülerinnen und Schülern die Sprachbescheinigung überreichen: Thordis Bräutigam (B1), Sophia Schmiedel (A2), Luis Dülberg (A2), Carlotta Helle (A2), Michelle Jaremenko (A2), Elisa Errico (A1), Malia Freese (A1), Ilayda Shahoviqi (A1) und Lena Kaseric (A1).

„Freue mich wahnsinnig“

Julja Linhof (Abijahrgang 2010) erhielt „aspekte“-Literaturpreis für Debütroman – am 13. Nov. ist sie an ihrer alten Schule zu Gast und wird in der 5./6. Std. vor der Oberstufe lesen und berichten

In der alten Heimat war ihr Debütroman bereits bei Erscheinen im Frühjahr auf großes Interesse gestoßen. Nun macht Julja Linhof mit ihrem Buch „Krummes Holz“ überregional von sich reden. Auf der Frankfurter Buchmesse wurde die 33-Jährige mit dem ZDF-„aspekte“-Literaturpreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10000 Euro dotiert und wird für das beste literarische Prosa-Debüt des Jahres vergeben. Mehr als 60 Bücher hatte die fünfköpfige Jury begutachtet, bevor die Wahl auf die 1991 geborene Julja Müller fiel, die Kindheit und Jugend auf der Haar verbracht hat und als Autorin heute den Namen des elterlichen Hofes trägt.

Wir gedenken Frau Margarete Eßfeld

Die Studiendirektorin Margarete Eßfeld ist jetzt im Alter von 95 Jahren verstorben. Am Gymnasium Warstein unterrichtete sie viele Generationen Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Geschichte.

Frau Eßfeld bleibt uns in Erinnerung als eine fachlich und pädagogisch äußerst kompetente und geschätzte Lehrerin, die auf Grund ihrer ausgeglichenen Art von den Lernenden und ihren Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen geschätzt wurde.  Besonders beindruckend in Gesprächen war ihre stets korrekte Ausdrucksweise, die ihre Liebe zur Sprache widerspiegelte.

Ihr Andenken werden wir in Ehren halten.

60 Jahre Schüleraustausch mit St. Pol

Marie-France Acquart Ehrenringträgerin Stadt Warstein

Marie-France Acquart will Partnerschafts-Idee weitergeben

60 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Warstein und St. Pol sind auch 60 Jahre Schüleraustausch zwischen den Gymnasien der beiden Städte. Darauf verwies Bernd Belecke, Leiter des Europa Gymnasiums, als er am Montag im Forum des Gymnasiums eine Delegation altgedienter Europafreunde begrüßte. Der Grund: Marie-France Acquart, Warsteins Ehrenringträgerin und Urgestein der Städtepartnerschaft, wollte mit einer 3000 Euro-Spende an die Dr. Ernst Grafe Stiftung eine finanzielle Unterstützung für kommende Schüleraustausche leisten. Die Weitergabe der Partnerschafts-Idee an junge Leute ist der 86-Jährigen sehr wichtig.

Kaum angekommen, ging Marie-France gleich auf Schülerinnen und Schüler zu und erkundigte sich, wie der aktuelle Austausch gelaufen sei und was man gemeinsam erlebt habe. „Ich muss immer sprechen“, verwies sie auf ihr Temperament. Ihr Bedürfnis, viel zu reden, sei naheliegend: „Als ich jung war, war ich Oberstudienrätin am Gymnasium in St. Pol und lehrte Geschichte.“ Heute sei sie zwar „eine Antiquität“, aber wolle die Begeisterung für die Partnerschaft weitergeben. Dazu biete sich das 60-Jährige an. Das sei schließlich so etwas wie die „Diamantene Hochzeit unserer Partnerschaft“. Ihr „kleines Geschenk“ möge helfen, in den nächsten Jahren einigen Schülerinnen und Schülern die Reise nach St. Pol zu ermöglichen. „Und ich hoffe, dass diese Jugendlichen dann über ihren Aufenthalt erzählen und sich vielleicht später auch an dieses Glück erinnern.“

Klassengemeinschaft im Fokus: Die 8B besucht den Warsteiner Tennispark

Am Dienstag verbrachte die Klasse 8B von Frau Dr. Berger einen besonderen Tag im Warsteiner Tennispark, um ihre Klassengemeinschaft zu stärken und das aktuelle Unterrichtsprojekt im Sportunterricht, „Spiele entwickeln“, praktisch umzusetzen.

Vernetzungstreffen Digitalisierungsbeauftragte am Europa-Gymnasium

Digitalisierungsbeauftragte tauschten sich am Europa-Gymnasium aus

Am Mittwoch fand das nächste Vernetzungstreffen der Digitalisierungsbeauftragten des gesamten Kreises Soest am Europa-Gymnasium Warstein statt. Über 100 Lehrerinnen und Lehrer aus dem Kreis Soest kamen zusammen, um sich über aktuelle Trends, Herausforderungen und Best Practices zur Förderung der Digitalisierung im Bildungsbereich auszutauschen. Geleitet wurde die Veranstaltung vom Team der Medienberatenden der Bezirksregierung Arnsberg für den Kreis Soest, darunter auch den Warsteinerinnen Svenja Schauten und Dr. Christina Berger.

Der Impuls „Lehren und Lernen mit KI in der digitalen Welt“ eröffnete die Veranstaltung und setzte den roten Faden für die folgenden Angebote. In den Inputs und Austauschrunden wurden verschiedene Themen besprochen, darunter etwa die Entwicklung erster KI-Projekte an Grund- und weiterführenden Schulen, Unterrichtsmanagement-Tools, die Individualisierung mit Hilfe von Chat-Bots oder auch der Einstieg in eine neues, kostenfreies, digitales Pinnwand-Angebot namens Edumaps. Letzteres übernahm das Medienzentrum des Kreises Soest und stellte darüber hinaus auch sein pädagogisches Portfolio im Foyer des heimischen Gymnasiums vor.

Das nächste Treffen im Frühjahr 2025 wird sodann in Soest am Archi-Gymnasium stattfinden.

„Mit dem Europapfad wollen wir zeigen, dass Europa auch in Warstein lebt“

Neuer Europapfad zeigt vielfältige Vorteile der Europäischen Union für uns in Warstein

Wir hätten uns keinen schöneren Rahmen vorstellen können! Die Gäste aus St. Pol und die Warsteiner Europafreunde waren gekommen, um zur Einweihung des Europapfades mit den Schülerinnen und Schülern des Sozialwissenschaftskurses und mit deren Lehrer Herrn Kudling die 3 km lange Route zu erwandern.
An sechs Stationen werden die vielfältigen Vorteile der Europäischen Union für uns, die wir in Warstein leben, dargestellt. Ausgehend von der Europaschule geht es um Projekte, die mit EU-Fördermitteln ermöglicht wurden, um den gemeinsamen Kulturraum, das Gedenken an die gemeinsame Geschichte, die europäischen Freundschaftsprojekte und auch den EU-Binnenmarkt.

Der Sozialwissenschaften-Zusatzkurs des Europa-Gymnasiums hat in den vergangenen 1,5 Jahren diese Stationen ausgearbeitet, wie Lehrer Johannes Kudling am Startpunkt, dem Gymnasium, erläuterte. „Mit dem Europapfad wollen wir zeigen, dass Europa auch in Warstein lebt“, sagte Kudling.

 

Lehrer Johannes Kudling (rechts) schilderte mit seinen Schülern die Gedanken zum Europapfad.

Der Pfad führt über das Gymnasium und den Schorensportplatz zur Alten Kirche, zurück in die Innenstadt zum Kriegerdenkmal am Marktplatz, zu Rathaus und Domschänke. Europa und die Europäische Union seien nicht nur ein abstraktes politisches Konstrukt, sondern seien auch vor Ort greif- und erlebbar. „Im fliegenden Klassenzimmer haben wir in Warstein nach Orten gesucht, die die europäische Idee verkörpern“, so Kudling, dessen Worte von Guido Ahle (Abijahrgang 1990) ins Französische übersetzt wurden.

ZurückWeiter