Archiv

Komplettsanierung der Schulhof-Toiletten für 240.000 Euro

Stadt investiert in die Zukunft des Europa-Gymnasiums

Im Europa-Gymnasium in Warstein wurden die Schulhof-Toiletten renoviert. Die Kosten dafür sind fast zweieinhalb mal so hoch wie geplant: 240000 Euro. Dafür wurde aber auch mehr erneuert.

Kaum ertönte der Gong nach der ersten Schulstunde, setzte eine Völkerwanderung ein. Es wird weniger wie sonst der „Druck“ gewesen sein, der an diesem Morgen die Mädchen und Jungen derart schnell Richtung Schulhof-Toiletten eilen ließ, sondern eher das große Interesse an den frisch renovierten Räumlichkeiten. 240 000 Euro wurden investiert, am Dienstag um kurz nach 8 Uhr gaben Schülerrat und Schulleitung des Europa-Gymnasiums mit Vertretern aus Stadtverwaltung und Politik die Toiletten „T8“ und „T9“ offiziell zur Nutzung (und Besichtigung) frei.

Europa-Gymnasium und TT-Abteilung des TuS Warstein als Partner

Neue Kooperation vorgestellt: Stefan Hölter (2. v. l.) und Manfred Kurze (r.) aus dem Tischtennis-Vorstand des TuS Warstein mit Schulleiter Bernd Belecke (m.) und Dr. Christina Berger, Lehrerin in den Fächern Deutsch und Sport. Foto: Elmira Clewing
.
Eine neue Kooperation zwischen dem TuS 45 Warstein und dem Europa-Gymnasium Warstein wurde am Montag vorgestellt. Ziel ist, die Verbindung zwischen außerschulischem und schulischem Sportangebot zu vertiefen und damit auch das Sportprofil des heimischen Gymnasiums auszubauen.

Sevil erntete frenetischen Applaus

2500 Teilnehmer bei Demokratie-Demo in Warstein

Alexander Lange, Warsteiner Anzeiger, 24.2.24

… Frenetischen Applaus am Mikrofon erntete insbesondere die 15-jährige Sevil Mirzayeva, Mitglied der Schülervertretung des Europa-Gymnasiums, die seit 2016 mit ihrer Familie in Deutschland lebt. Es sei leider Teil ihres Lebens, auf offener Straße mit Rassismus konfrontiert zu werden: „Als ich von dem Treffen in Potsdam gehört habe, hatte ich Angst. Angst um meine Zukunft, Angst um meine Bildung, Angst um meine Familie, Angst um mein Zuhause. Alle meine Freunde sind hier. Alles, was ich habe, ist hier.“ Sie wehre sich „gegen jegliche Form von Extremismus, Hass, Hetze und Rassismus“: „Ich bin für Toleranz, Vielfalt, Gerechtigkeit und Respekt, für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Die Weltgeschichte darf sich nicht mit den gleichen Fehlern wiederholen. Ich bin für ein Deutschland und ein Warstein, dass uns allen eine schöne Zukunft ermöglicht. Es ist unsere Aufgabe, laut zu werden, um die Demokratie zu schützen.“

Der ganze Anzeigerbericht zur Demo: https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/2500-teilnehmer-bei-demokratie-demo-in-warstein-92852483.html

Die Anzeiger-Fotoserie zur Demo: https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/demonstration-demokratie-vielfalt-menschenrechte-warstein-92852426.html

Mit viel Farbe für Menschenrechte

Schüler des Europa-Gymnasiums gestalteten Plakate für Demonstration

Alexander Lange, Warsteiner Anzeiger, 21.02.2024
Freiwillig nach Schulschluss bleiben? Für Elias aus der sechsten Klasse war das am Dienstagmittag selbstverständlich. Eigentlich war nach der sechsten Stunde der Schultag vorüber. Statt auf den Heimweg begab er sich aber in den Werkraum des Europa-Gymnasiums. Denn wer mochte, konnte dort Plakate für die Demonstration „Warstein für Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte“ am kommenden Samstag gestalten. „Ich hatte mir das fest vorgenommen, hier heute ein Plakat zu gestalten. Und seit heute Morgen habe ich mir überlegt, was ich auf das Plakat schreiben will“, erklärte er am frühen Nachmittag. Die Entscheidung fiel dann auf „Alle haben ein Recht hier zu leben“ in Versalien. Als Hintergrund wählte er das Schwarz-Rot-Gold der Deutschlandfahne – in Bezug auf das „hier“: „Denn ich finde, dass jeder, der hier sein will, soll auch hier sein dürfen.“ In Deutschland solle es keinen Platz für Ausgrenzungen geben. „Im Fernsehen und im Radio bekommt man die Diskussion mit, ich habe auch viel in den sozialen Medien gelesen“, erklärt er: „Ich werde mit meinem Schild am Samstag auf alle Fälle dabei sein.“

Europa als Ort wichtiger Zukunftsfragen

Der Europa-Abgeordnete Moritz Körner stellte sich im Gymnasium den Fragen der Schüler

Jill Frenz, Warsteiner Anzeiger, 17.02.2024
„Wie läuft Ihr Tag so ab? Und wie viel Geld verdienen Sie im Monat?“ Jede Menge Fragen hatten die Zehntklässler des Warsteiner Europa-Gymnasiums gemeinsam mit ihrer Lehrerin Heike Wolf vorbereitet – denn am Freitagvormittag kam Moritz Körner, Europa-Abgeordneter der FDP, zu Besuch in die Schule und stand den jungen Schülern hier Rede und Antwort. Nicht bloß die Zehntklässler und die Oberstufenschüler des Gymnasiums, sondern auch die Zehntklässler der Sekundarschule aus Belecke nahmen im Forum des Europa-Gymnasiums Platz, um dem 33-jährigen Körner aus Düsseldorf zuzuhören. Seit der vergangenen Europa-Wahl im Jahr 2019 ist Körner als FDP-Abgeordneter im Europa-Parlament.

Vertretungslehrkraft für den Englischunterricht gesucht

Gesucht: Lehrkraft mit der Fächerkombination Englisch / beliebig

Beschäftigungumfang: 16 Unterrichtswochenstunden

Beschäftigungsbeginn: baldmöglichst

Dauer: bis zum Ende des Schuljahres 23/24

Bewerbungen bitte an:

Europa-Gymnasium Warstein
Schorenweg 9
59581 Warstein

Mail: info@eugymwa.de

517.782! So viele haben noch nie mitgemacht!

Der Informatik-Biber erstreckte sich auch 2023 über zwei Wochen: von Montag, 6. November bis Freitag 17. November 2023 nahmen am Europa-Gymnasium Warstein 164 Schülerinnen und Schüler im Informatikunterricht teil. Es galt mehrere kniffelige Aufgaben zu bearbeiten, die unterschiedliche Schweregrade aufwiesen. Man konnte pro Aufgabe Punkte gewinnen – bei falscher Antwort hab es allerdings Minuspunkte. Zu Köpfchen und Logik kommt also auch Achtsamkeit hinzu.
Die Zuordnung der Punktzahlen zu den Preisstufen ist so gewählt, dass in den Altersgruppen ab Stufe 5
– bis zu 2,4 Prozent der Teilnehmenden der Altersgruppe einen 1. Preis,
– bis zu 5,3 Prozent der Teilnehmenden der Altersgruppe mindestens einen 2. Preis
erhalten. Von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern durften wir nun auch 6 Schülerinnen und Schüler mit Sachpreisen auszeichnen. Einen 1. Preis erzielten Finn Przybilla und Nicolas Jacobs, die beide alle Fragen richtig beantworteten und dafür einen Biber-Sportbeutel überreicht bekamen. Über einen 2. Preis in Form eines Biberstoffbeutels durften sich Aliya Aydin, Nala Baumgart, Flora Lauterbach und Philipp Klotz freuen. Wir gratulieren!

Jeckes EuGymWa feierte Weiberfastnacht

„Wir laden ein die ganze Welt – ins EuGymWa ins Zirkuszelt“

unter diesem Motto feierten die phantasievoll verkleidete Karnevalisten des Europa-Gymnasiums an Weiberfastnacht. In den Pausen schallte Partymusik durch die Flure, im Foyer wurde getanzt, Polonaisen zogen singend durch die Schule. Die 5er- und 6er-Klassen gingen bei ihrer „Kappensitzung“ im Forum voll mit und konnten zum Abschluss dann sogar die Große Warsteiner Karnevalsgesellschaft mit ihren Prinzenpaaren mit einem lauten Hellau willkommen heißen. Kinderprinzessin Charlotte Enste, die von ihrer Klasse, der 5a, frenetisch begrüßt wurde, hatte ihren Prinzen Phillip Habich, das „große“ Prinzenpaar Matthias und Larissa Kloos, die Tanzgarde und den Elferrat mitgebracht.

Elmira Clewing hat die jecke Stimmung des Weiberfastnachtvormittags in vielen Fotos eingefangen …

Jetzt Rückmeldungen geben!

Über den Link www.jetzt-mitmachen.de/kreis-soest/ kann seit heute bis zum 03. März an der Befragung zum Öffentlichen Personennahverkehr im Kreis teilgenommen werden. Ideen oder Anregungen können dort zudem in eine Liste eingetragen oder direkt in einer Karte verortet werden.

 

Diese Umfrage zur Fortschreibung des Nahverkehrsplanes lege ich Euch sehr ans Herz.

La première partie de l’échange individuel de quatre semaines

von Thordis Bräutigam

Als vor vier Wochen meine französische Austauschschülerin bei mir zu Hause ankam, ahnte ich noch nicht, was für eine schöne Zeit wir gemeinsam haben werden. Obwohl ich am Anfang ein wenig aufgeregt war und Angst davor hatte, dass wir uns nicht verständigen können, fiel mir schnell auf, dass dies überhaupt kein Problem ist. Am Wochenende besuchten wir viele Museen zum Beispiel das Heinz Nixdorf Museum in Paderborn, mehrere Ausstellungen und viele Städte. Ihr persönliches Highlight war Köln mit dem Kölner Dom und dem Triangel, einer Aussichtsplattform in Köln. Aber auch die regionalen Ausflüge beispielsweise zum Möhnesee oder zur Tropfsteinhöhle in Warstein genoß sie sehr. Bereits am ersten Schultag bemerkte sie, dass die Schule in Deutschland anders ist wie in Frankreich, so endet beispielsweise die Schule bei ihr meistens erst um 17:00 Uhr, während bei mir die Schule fast immer um kurz vor eins endet. In der Schulwoche erlebte meine Austauschschülerin den selben Alltag wie ich, so war sie mit mir beim Klavier als auch beim karnevalistischen Tanzsport, wo sie viel Spaß hatte. Besonders interessant fand sie die Tanzauftritte beim Karneval, da der Karneval in Frankreich in nur sehr wenigen Regionen vertreten ist.

Egal ob in der Schule, zuhause oder unterwegs, nachmittags oder am Abend wir hatten immer sehr viel Spaß gemeinsam und haben die Zeit sehr genoßen.

Der Abschied ist uns beiden nicht leicht gefallen, jedoch sehen wir uns schon in drei Wochen, wenn ich zu ihr nach Frankreich fahre. Ich freue mich schon sehr auf die Zeit bei ihr in Frankreich und bin schon sehr gespannt wie ihr Alltag aussehen wird.

ZurückWeiter