
Europaschulen versammelten sich im Archigymnasium
Immer wenn der Europatag ruft, kommen sie zusammen: acht Schulen aus dem gesamten Kreis Soest, „die Europa leben“, sagt Sebastian Schäfer. Der Lehrer am Archigymnasium in Soest hat die Koordination des Europatags an seiner Schule gemeinsam mit Kollegin Beate Fait übernommen.
Auch eine Delegation unseres Europa-Gymnasiums nahm zusammen mit Herrn Budde an den Workshops teil.
Der Veranstaltungsort des Europatags geht reihum. Jedes Jahr ist eine andere Schule Schirmherr. Dieses Jahr war eben das Archi an der Reihe. Mehr als 60 Schüler sind dort am Dienstag, 7. Mai, zusammengekommen. Und es ging – wie immer – um Europa und die Europäische Union, über den Zusammenhalt der europäischen Staaten, die kulturelle Vielfalt und darum, wo trotz dessen die Gemeinsamkeiten liegen. Doch am Europatag wurde nicht nur geredet, sondern auch angepackt. Unter dem Motto „Hands On – Hand in Hand für ein nachhaltiges Europa“ schritten die Schüler in neun Workshops zur Tat, die zum Teil Neugier weckende Namen trugen.

Sportabzeichen-Zahl an Schulen verdoppelt – 216 allein am Europa-Gymnasium
„Die Zahl der im Jahr 2023 in Schulen abgenommenen Sportabzeichen-Prüfungen hat sich gegenüber 2022 verdoppelt: Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis, das sich aber leicht noch steigern lässt, wenn sich alle Schulen einbringen und dann auch mit noch größerem Engagement.“
Jürgen Heppe, Sportabzeichen-Obmann des Stadtsportverbandes (SSV) Warstein, stellt am Mittwochmorgen vielversprechendes Zahlenmaterial vor. Anlass: Die Übergabe eines Schecks in Höhe von 2 000 Euro durch die Sparkasse Hellweg-Lippstadt, die seit vielen Jahren die Sportabzeichenabnahme für Schülerinnen und Schüler im Kreis Soest fördert.

Bürgerstiftung sucht wieder Buchpaten
Weiterführende Schulen sammelten 150 Buchwünsche / Bücher liegen bei Dust aus
Neuer Lesestoff für die Schulbüchereien, das ist das Ziel des nun im dritten Jahr fortgesetzten Buchpaten-Projekts der Bürgerstiftung Warstein. Bei einem Kick-off-Event kamen Vertreter der Schulen und Stiftungsmitglieder nun zusammen, um den Startschuss für den Präsentationszeitraum der Buchwünsche zu geben.
Das Projekt wurde aus der Taufe gehoben, um zwei aktuelle Herausforderungen anzugehen: Einerseits die Lesemotivation junger Menschen zu fördern. Andererseits aber auch, in Zeiten der Digitalität das Angebot der Schulbüchereien zu stärken. Und so ging im April ein Aufruf an alle weiterführenden Schulen in Stadtgebiet, Buchwünsche zu äußern.

Das Presseteam des Europagymnasiums
In den nächsten Wochen werden wir euch einige Teams und deren Zuständigkeiten vorstellen. Beginnen möchten wir mit dem Presseteam. Dies besteht aus Frau Grote, Frau Köneke, Herrn Belecke und Herrn Koch.

Social Network Training – ein Präventionsprojekt für mehr Kompetenz und Zivilcourage in der digitalen Welt
120 Jugendliche der Jahrgangsstufe 6 des Europa-Gymnasiums Warstein nahmen in den vergangenen Wochen am Projekt „Social Network Training“ teil, das zum wiederholten Male an der Schule stattfand. Denn wer sich heutzutage in der digitalen Welt zurechtfinden möchte, steht immer wieder vor großen, neuen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Zwar bietet das Netz stets spannende und inspirierende Inhalte oder lädt auf neue Weisen zur Vernetzung miteinander ein, allerdings verbergen sich hinter diesen Entwicklungen – gerade auch für junge Menschen – ständig neue Gefahren und Überforderungen. „Der Trend, sich im Internet auf unterschiedlichste Weise zu präsentieren, greift insbesondere bei jungen Menschen immer starker um sich“, erklärt Laura Zappe, Projektbüroleiterin des Schmallenberger Ensible e.V., die aktuelle Situation. „Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen in aller Deutlichkeit zu erklären, was es für sie bedeuten kann, wenn sie sich mit privaten Bildern, kritischen Videos oder anderen persönlichen Daten im Internet zeigen“, erläutert sie die Inhalte des Projektes.

Friedliches Europa aus Lego
Liobaschule und Europa-Gymnasium bauen gemeinsam Belgien
Was fällt einem ein, wenn man an Belgien denkt? Zuerst natürlich Pommes, dann Pralinen, Schokolade, belgische Waffeln. Aber auch Nicht-Kulinarisches wie die Diamantenbörse in Antwerpen, Burg Gravensteen, eine der größten Wasserburgen Europas, oder in der Hauptstadt Brüssel das NATO-Hauptquartier.

Der Hexer schlägt wieder zu – Im Literaturkurs der Q1
Der Literaturkurs des Gymnasiums Warstein lädt zu einer mörderisch spannenden Theateraufführung ein.

Der Literaturkurs der Q1 lädt ein zum Experimentieren
„Das Experiment“ behandelt die Kontrolle und Manipulation, die durch den technischen Fortschritt auf uns ausgeübt werden.

8a auf der Suche nach dem Sinn des Lebens … im Internet
Die 8a thematisiert im Reli-Unterricht bei Herrn Koch aktuell, wie sich die Sinnsuche in unserer modernen Welt auf den digitalen Raum ausgeweitet hat. Dazu wurden auch die Chancen und Gefahren des Phänomens „Influencer“ behandelt und zunächst anhand verschiedener Personen erarbeitet und präsentiert. Eine Gruppe konnte sogar Kontakt mit dem „Schul-Influencer“ herr_schmelzer aufbauen und ihr Referat dementsprechend mit Leben füllen.

Engagement für Kinder in Eritrea
Am „Tag für Afrika“, diesmal Montag, den 1. Juli, engagiert sich unsere Schülerschaft wieder für die medizinische Versorgung von Kindern in Eritrea. Die dabei erarbeiteten Gelder werden auch diesmal wieder der Hilfsorganisation Archemed für deren Engagement zum Wohle der Kinder in Afrika zur Verfügung gestellt.
Archemed informiert aktuell in einem Infobrief über die laufenden medizinischen Hilfsprojekte: