Archiv

„Gut aufs Leben vorbereitet worden“

Entlassjahrgang des Gymnasiums von 1973 feierte „Goldenes Abitur“

„Das sieht hier ja noch genauso aus wie früher.“ Den Physiksaal des Gymnasiums erkannten die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums sofort wieder. Vor mehr als 50 Jahren haben sie hier gesessen, mit Spannung die Experimente der Lehrkräfte verfolgt. Jetzt waren sie wieder hier, um das „Goldene Abitur“ zu feiern. 1973 haben sie hier, in zwei Klassen, die Reifeprüfung abgelegt. Ihre Wege haben sich danach getrennt, haben sie quer durch Deutschland und auch ins Ausland geführt. Aus Südfrankreich waren sie gekommen, aus München und Hamburg, aus Thüringen und Brandenburg. Viel gab es zu erzählen. „Weißt Du noch?“, war einer der häufigsten Sätze, die an diesem Wochenende zu hören waren. Manche sahen sich das erste Mal nach den Abiturfeiern wieder.

Neue Einstellplätze für eBikes

Einen großen Wunsch der eBike-Fahrerinnen und -Fahrer hat der Baubetriebshof in den Herbstferien erfüllt. Entlang des Schulhofes wurden an zwei Stellen Parkplätze für eBikes eingerichtet. An den Bögen lassen sich die Räder gut befestigen. Da die Räder dort zudem aus dem Schulgebäude gut sichtbar abgestellt sind, erhöht sich die Sicherheit vor Diebstählen. Eine Garantie dafür wird allerdings seitens der Schule nicht übernommen.

Für alle übrigen Räder stehen hinter der Schule ausreichend Einstellplätze zur Verfügung. Auch dort kann ein Fahrrad am Ständer gut gesichert werden.

Wichtig ist zudem: So wie die Abstellplätze eingerichtet wurden, stehen die Spielbereiche auf dem Schulhof weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung.

Wiedersehen mit unseren finnischen Austauschschüler*innen

In der Woche vor den Ferien fand der Gegenbesuch der Finnen statt. Bei bestem Wetter lernten unsere finnischen Gäste die Stadt Warstein sowie das Bilsteintal kennen. Am nächsten Tag ging es nach Paderborn. Dort wurde das Heinz-Nixorf-Museum sowie die Innenstadt besucht. Viele Freundschaften wurden geschlossen und über die sozialen Netzwerke können diese Freundschaften aufrecht erhalten werden.

Termine des Schullebens bis zum Ende des 1. Halbjahres

23.11.   Pädagogischer Tag & Lehrerkonferenz (unterrichtsfrei) 

29.11.  Informationsveranstaltung für die Eltern der Viertklässler

2.12.   Tag der offenen Tür

7.12.   Exkursion Biologie-LK nach Olsberg (Q1)

7.12. Eltern-Informationsveranstaltung Bili 5er

8.12. – 15.12.   SchülerInnen aus St. Pol zu Gast

19.12.   Weihnachtskonzert

21.12. – 06.01.   Weihnachtsferien

20.01. – 26.01.   Wintersportwoche (Klassen 7)

22.- 25.01.  Mädchenwelten – Jungenwelten (Klassen 9)

26.01.   Halbjahreszeugnisse

 

Unterrichtsfreie Tage

Do., 23.11. Pädagogischer Tag

Fr., 9.2. beweglicher Ferientag (nach Weiberfastnacht)

Mo., 12.2. beweglicher Ferientag (Rosenmontag)

Di., 13.2. Pädagogischer Tag

Fr., 10.5. beweglicher Ferientag (Brückentag)

Mo., 27.5. Studientag (ganztags Abiturprüfungen im 4. Fach)

Fr., 31.5. beweglicher Ferientag (Brückentag)

 

Wenn Gespenst, Hexe und Zombie das Tanzbein schwingen

Am 26.10. und 2.11. findet für die 5. und 6. Klassen wieder eine Halloween Party statt, organisiert von unserer SV!

 

 

PEN-Club traf sich diesmal zur Besichtigung des Belecker Stollenbunkers

Zur Einstimmung gab es Kaffee und Kuchen im Gasthof Hoppe.
Die von Arthur Feller organisierte Besichtigung des Stollenbunkers
beeindruckte die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen, zeigt sie doch
insbesondere durch die Zeitzeugenberichte ein emotionales Bild der
Lebensumstände in der Stadt Belecke während des 2. Weltkriegs. Vor allem
für Schulklassen ist dieses ein anschaulicher Beitrag zur historischen
Bildung.
Anschließend ging es zum benachbarten Restaurant Da Vinci, wo bei einem
italienischen Buffet alte Erinnerungen ausgetauscht wurden.

Urkunden des Institut français überreicht

Zehn Schülerinnen und Schüler aus den jetzigen Jahrgängen 9 und 10 hatten sich das vergangene Schuljahr im Rahmen der „DELF-AG“ auf die Prüfung für das europäische Sprachenzertifikat „Diplôme d‘Études en Langue Française“ vorbereitet. Alle Teilnehmer mussten vor den Sommerferien zunächst eine schriftliche Prüfung in Warstein und dann eine mündliche Prüfung in Münster ablegen. Besonders groß war die Aufregung vor dem zweiten Prüfungsteil, da dieser immer von Muttersprachlern abgenommen wird.
Alle zehn Warsteiner Schülerinnen und Schüler haben jedoch diese Herausforderung mit Bravour gemeistert und zeigen sich nun stolz, dass sie das vom Schulleiter Bernd Belecke überreichte Zertifikat in den Händen halten können.
Das A1-Zertifikat erhielten Fabian Freisen, Felix Meschede, Carlotta Helle, Ida Linn, Sophia Schmiedel, Luis Dülberg, Katharina Kraß, Helena Kirchhoff und Mathilda Risse (nicht auf dem Foto). Die A2-Prüfung legte Thordis Bräutigam mit Erfolg ab.

Nach zwei Jahrzehnten Wiedersehen an alter Wirkungsstätte

Der Warsteiner Abitur-Jahrgang 2003 kehrte am vergangenen Samstag an seine alte Wirkungsstätte zurück. Im Europa-Gymnasium gab es ein freudiges Wiedersehen von insgesamt 51 ehemaligen Schülerinnen und Schülern. Auch die damalige Stufenleiterin Ilona Rathmann war der Einladung des Orga-Teams gefolgt und begegnete ihren damaligen Zöglingen, die aus allen Himmelsrichtungen zusammen gekommen waren, mit großer Freude.
Die weiteste Anreise hatte Marcus Stiebenz, der extra aus der Schweiz nach Warstein gereist war, um die alten Schulkolleginnen und Schulkollegen endlich einmal wieder zu sehen. Nach einem Sektempfang führten Oberstufenkoordinator Markus Schröder und Stufenmitglied Antje Urbach, die inzwischen als Lehrerin an das heimische Gymnasium zurückgekehrt ist, in zwei Gruppen durch die Räumlichkeiten und weckten damit viele Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit. In nahezu jedem Raum wussten die früheren Schülerinnen und Schüler Geschichten zu erzählen – ob Physikraum, der noch wie früher aussieht, oder Mensa, die damals noch „Fernsehzimmer“ war.
Im Anschluss an die Führung kehrten die Abiturienten nach einer gemütlichen Wanderung im Gasthof am Stimm Stamm ein und verbrachten dort vergnügte Stunden samt Präsentation alter Bilder aus der Schulzeit. Alle waren sich einig, dass dieses Zusammenkommen bald wiederholt werden sollte und hatten im Nachgang des Treffens noch eine Überraschung für ihre ehemalige Schule: Einnahmen von 400 Euro, unter anderem durch den Verkauf alter Abi-Zeitungen, spendet der Jahrgang an den Förderverein.
ZurückWeiter