Archiv

„Visionskonferenz 2024“: Jugendliche aus dem Sauerland gestalten gemeinsam die Zukunft

Rund 250 Jugendliche aus dem ganzen Hochsauerlandkreis trafen sich zur „Visionskonferenz 2024“ im Oversum Winterberg, um sich über gesellschaftlich relevante Themen für die Zukunft auszutauschen. In Workshops ging es unter anderem um Klimaschutz, KI, Diskriminierung oder sexuelle Orientierung.

Eine Delegation des Europa-Gymnasium wirkte auch mit, begleitet von Claus Finger.

„Wir wollen die Welt nicht so lassen, wie sie ist.“ – Mit diesen eindrucksvollen Worten weckt das junge Moderatorenteam Florian Walter und Kira Birkenhauer die Aufmerksamkeit der rund 250 Jugendlichen bei der „4. Interkommunalen Visionskonferenz 2024“ im Oversum in Winterberg.

Sprachdidaktische Erklärvideo-Studie am Europa-Gymnasium

Das Europa-Gymnasium nimmt in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn an einer wegweisenden Studie zur Sprachdidaktik teil! Unter der Leitung von Sylvia Risse, selbst Abitur 2011 am Europa-Gymnasium und nun wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Sara Rezat in der Germanistischen Sprachdidaktik an der Universität Paderborn, wird die Studie „Vom Skript(en) zum Erklärvideo – eine Analyse multimodaler Erklärhandlungen“ durchgeführt.

Klasse 6c auf ’ne Cola und zu Beratungen mit dem Bürgermeister im Rathaus

Mit vielen Fragen und inhaltlich gut vorbereitet kam die Klasse 6c des Europa-Gymnasiums mit dem Bürgermeister Dr. Thomas Schöne zu Beratungen im Bürgersaal des Rathauses zusammen. Vorab beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Kinder- und Jugendparlamenten, über die in anderen Städten Kinder und Jugendliche ihre Meinung zu Planungen der Städte einbringen können. Daraus entstand die Idee, da es ja in Warstein gerade kein Kinder- und Jugendparlament gibt, direkt mit dem Bürgermeister zu sprechen. Der empfing die Klasse herzlich und spendierte gleich eine Runde Gummibärchen und Cola.

Erste Art Night ein toller Erfolg

Kaum war die Einladung zur ersten Art Night von Kunstlehrerin Ute Pluntke ‚raus, da war die maximale Teilnehmerzahl schon mehr als erreicht. Am Freitagnachmittag wurde dann bis in den Abend gedruckt/gestempelt und mit den unterschiedlichsten Materialien ein lebhafter Hintergrund gestaltet und darauf ein schönes Motiv mit Acrylfarben gemalt. Gummibänder, Spülbürsten, Legosteine, leere WC Rollen, Luftballons, Zeitungen, … waren kleine Helferlein, um fantasievolle Strukturen auf deine Leinwand zu drucke.

Zwischendurch sorgte Heike Flügel mit Pizza für das leibliche Wohl. Die jungen Künsterinnen und Künstler wünschen sich eine baldige Wiederholung.

Die Fotoserie vermittelt einen guten Eindruck aus der Kunstwerkstatt …

 

Komplettsanierung der Schulhof-Toiletten für 240.000 Euro

Stadt investiert in die Zukunft des Europa-Gymnasiums

Im Europa-Gymnasium in Warstein wurden die Schulhof-Toiletten renoviert. Die Kosten dafür sind fast zweieinhalb mal so hoch wie geplant: 240000 Euro. Dafür wurde aber auch mehr erneuert.

Kaum ertönte der Gong nach der ersten Schulstunde, setzte eine Völkerwanderung ein. Es wird weniger wie sonst der „Druck“ gewesen sein, der an diesem Morgen die Mädchen und Jungen derart schnell Richtung Schulhof-Toiletten eilen ließ, sondern eher das große Interesse an den frisch renovierten Räumlichkeiten. 240 000 Euro wurden investiert, am Dienstag um kurz nach 8 Uhr gaben Schülerrat und Schulleitung des Europa-Gymnasiums mit Vertretern aus Stadtverwaltung und Politik die Toiletten „T8“ und „T9“ offiziell zur Nutzung (und Besichtigung) frei.

Europa-Gymnasium und TT-Abteilung des TuS Warstein als Partner

Neue Kooperation vorgestellt: Stefan Hölter (2. v. l.) und Manfred Kurze (r.) aus dem Tischtennis-Vorstand des TuS Warstein mit Schulleiter Bernd Belecke (m.) und Dr. Christina Berger, Lehrerin in den Fächern Deutsch und Sport. Foto: Elmira Clewing
.
Eine neue Kooperation zwischen dem TuS 45 Warstein und dem Europa-Gymnasium Warstein wurde am Montag vorgestellt. Ziel ist, die Verbindung zwischen außerschulischem und schulischem Sportangebot zu vertiefen und damit auch das Sportprofil des heimischen Gymnasiums auszubauen.

Sevil erntete frenetischen Applaus

2500 Teilnehmer bei Demokratie-Demo in Warstein

Alexander Lange, Warsteiner Anzeiger, 24.2.24

… Frenetischen Applaus am Mikrofon erntete insbesondere die 15-jährige Sevil Mirzayeva, Mitglied der Schülervertretung des Europa-Gymnasiums, die seit 2016 mit ihrer Familie in Deutschland lebt. Es sei leider Teil ihres Lebens, auf offener Straße mit Rassismus konfrontiert zu werden: „Als ich von dem Treffen in Potsdam gehört habe, hatte ich Angst. Angst um meine Zukunft, Angst um meine Bildung, Angst um meine Familie, Angst um mein Zuhause. Alle meine Freunde sind hier. Alles, was ich habe, ist hier.“ Sie wehre sich „gegen jegliche Form von Extremismus, Hass, Hetze und Rassismus“: „Ich bin für Toleranz, Vielfalt, Gerechtigkeit und Respekt, für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Die Weltgeschichte darf sich nicht mit den gleichen Fehlern wiederholen. Ich bin für ein Deutschland und ein Warstein, dass uns allen eine schöne Zukunft ermöglicht. Es ist unsere Aufgabe, laut zu werden, um die Demokratie zu schützen.“

Der ganze Anzeigerbericht zur Demo: https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/2500-teilnehmer-bei-demokratie-demo-in-warstein-92852483.html

Die Anzeiger-Fotoserie zur Demo: https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/demonstration-demokratie-vielfalt-menschenrechte-warstein-92852426.html

Mit viel Farbe für Menschenrechte

Schüler des Europa-Gymnasiums gestalteten Plakate für Demonstration

Alexander Lange, Warsteiner Anzeiger, 21.02.2024
Freiwillig nach Schulschluss bleiben? Für Elias aus der sechsten Klasse war das am Dienstagmittag selbstverständlich. Eigentlich war nach der sechsten Stunde der Schultag vorüber. Statt auf den Heimweg begab er sich aber in den Werkraum des Europa-Gymnasiums. Denn wer mochte, konnte dort Plakate für die Demonstration „Warstein für Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte“ am kommenden Samstag gestalten. „Ich hatte mir das fest vorgenommen, hier heute ein Plakat zu gestalten. Und seit heute Morgen habe ich mir überlegt, was ich auf das Plakat schreiben will“, erklärte er am frühen Nachmittag. Die Entscheidung fiel dann auf „Alle haben ein Recht hier zu leben“ in Versalien. Als Hintergrund wählte er das Schwarz-Rot-Gold der Deutschlandfahne – in Bezug auf das „hier“: „Denn ich finde, dass jeder, der hier sein will, soll auch hier sein dürfen.“ In Deutschland solle es keinen Platz für Ausgrenzungen geben. „Im Fernsehen und im Radio bekommt man die Diskussion mit, ich habe auch viel in den sozialen Medien gelesen“, erklärt er: „Ich werde mit meinem Schild am Samstag auf alle Fälle dabei sein.“

Europa als Ort wichtiger Zukunftsfragen

Der Europa-Abgeordnete Moritz Körner stellte sich im Gymnasium den Fragen der Schüler

Jill Frenz, Warsteiner Anzeiger, 17.02.2024
„Wie läuft Ihr Tag so ab? Und wie viel Geld verdienen Sie im Monat?“ Jede Menge Fragen hatten die Zehntklässler des Warsteiner Europa-Gymnasiums gemeinsam mit ihrer Lehrerin Heike Wolf vorbereitet – denn am Freitagvormittag kam Moritz Körner, Europa-Abgeordneter der FDP, zu Besuch in die Schule und stand den jungen Schülern hier Rede und Antwort. Nicht bloß die Zehntklässler und die Oberstufenschüler des Gymnasiums, sondern auch die Zehntklässler der Sekundarschule aus Belecke nahmen im Forum des Europa-Gymnasiums Platz, um dem 33-jährigen Körner aus Düsseldorf zuzuhören. Seit der vergangenen Europa-Wahl im Jahr 2019 ist Körner als FDP-Abgeordneter im Europa-Parlament.
ZurückWeiter