Archiv

Die Klasse 5b grüßt vom Tag der offenen Tür!

„Begegnung wird bleibende Erinnerung“

Vortrag mit Erika Rosenberg-Band

Gut 170 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule der Stadt Warstein und des Europa-Gymnasiums Warstein verfolgten in einem gemeinsamen Workshop den Vortrag von Prof. Erika Rosenberg-Band, der Biografin von Emilie Schindler. Im Anschluss daran beschäftigten sie sich in Kleingruppen mit der Rettung von über 1 200 jüdischen Menschen während des Holocausts durch das Ehepaar Schindler.

Pädagogischer Tag am Europa-Gymnasium Warstein: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

Am Europa-Gymnasium Warstein stand am Donnerstag ein ganz besonderer Tag auf dem Stundenplan, der nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer, sondern die gesamte Schulgemeinschaft in den Fokus nahm. Unter dem Motto „Das EuGymWa gemeinsam digital gestalten“ wurde der Pädagogische Tag zu reger Diskussion, Austausch und Weiterbildung genutzt.

Gegen das Vergessen

Gedenken an Treisekapelle rückt Namen der Euthanasie-Opfer in den Blick

Es ist eine Veranstaltung der leisen Töne. Stille Anteilnahme, kein Applaus. Immer im November, Monat der weltlichen und kirchlichen Gedenktage, versammeln sich an der Treisekapelle auf dem Gelände der LWL-Klinik Menschen unterschiedlicher Generationen – Schüler ebenso wie Lebensältere –, um Geschichte aufzuarbeiten. Gemeinsam setzen sie am Totensonntag ein Zeichen gegen das Vergessen, gegen Ausgrenzung, Missachtung und Unrecht. Sie ehren die Opfer der Euthanasie in der NS-Diktatur und erinnern in Respekt an die 1575 Warsteiner Psychiatrie-Patienten, die in den Jahren 1940 bis 1943 beseitigt, gewaltsam abgeführt, transportiert, zwangsweise verlegt und systematisch in den Tod geschickt wurden. Eine – gemessen an jedem einzelnen Schicksal – unfassbar große Zahl. Die Angst, die die Betroffenen hilflos ausgestanden haben müssen, lässt sich nur ahnen. Die Geschichten der 1575 Frauen und Männer müssen immer wieder erzählt werden, das ist der Leitgedanke der Feierstunde, zu der in jedem Herbst Menschen kommen, die mit ihrem Engagement Stellung beziehen. Ihr Statement: Aus den Fehlern lernen und die Lehren aus den Schrecken gegenwärtig halten. Die Gedenkstätte Treisekapelle rückt die Namen der Toten in den Blick, deren Leben in der Nazi-Ideologie als nicht lebenswert galt.

Bläserklasse 6

31 junge Musikerinnen und Musiker erlernen zurzeit in der Jahrgangsstufe 6 unter der musikalischen Leitung von Frau Becker ein Instrument und freuen sich schon sehr darauf, am Tag der offenen Tür und auch beim Weihnachtskonzert ihre neu erlernten Werke präsentieren zu können!
Liebe Viertklässler, schaut am Tag der offenen Tür bei der Bläserklasse vorbei und werdet Teil unseres Teams! 🙂 Ihr könnt bereits Instrumente austesten und überlegen, welches Instrument euer Favorit werden könnte!

Bläserklasse 5

Die neue Bläserklasse startet in diesem Schuljahr mit 32 musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern, die nun seit knapp 3 Monaten ihr Instrument spielen. Unter der Leitung von Frau Becker bereiten sie sich auf ihren ersten Auftritt vor, dem Weihnachtskonzert, und freuen sich schon sehr darauf, ihre ersten Erfolge darbieten zu können.

Anzahl der Klassenarbeiten verringert

Die Fachkonferenzen haben sich mit dem vom Schulministerium zu Schuljahresbeginn veranlassten Thema der Reduzierung der Anzahl der Klassenarbeiten für die Jahrgangsstufen 7 und 8 befasst. Die Tabelle gibt aktuellen Überblick, wie viele Klassenarbeiten am Europa-Gymnasium je Schuljahr in den einzelnen Fächern und Klassenstufen geschrieben werden.

ZurückWeiter