DELF Prüfung
Am vergangenen Samstag stellten sich 9 SchülerInnen (eine Schülerin fehlt auf dem Foto) dem ersten Teil der DELF-Prüfung.
Die Biologie taucht ein in die virtuelle Welt
Erste Erfahrung sammeln als Bufdi
Stadt bietet auch 2025 wieder mehrere Freiwilligendienst-Stellen an – am Gymnasium wird eine Abiturientin die Arbeit von Jana Kuhs fortsetzen
Anna Tacke, Celina Avenato, Janina Störmann und Jana Kuhs absolvieren aktuell ihren Bundesfreiwilligendienst an Schulen der Stadt Warstein – und sie können diese Art des Dienstes für die Gesellschaft nur weiterempfehlen. „So kann man sich in dem gewünschten Beruf ein Jahr lang ausprobieren und auf jeden Fall mehr Erfahrungen sammeln als in einem zweiwöchigen Schülerpraktikum“, betont Anna Tacke, die die Lehrkräfte an der Lioba Grundschule in Warstein unterstützt.
Anläßlich seines Geburtstages gedenken (19.5.) wir Dr. Ernst Grafe
Heute hätte der 2018 verstorbene Dr. Ernst Grafe, in Warstein bekannt als „Tuka“, seinen 96. Geburtstag gefeiert. 2007 hatte er die Dr. Ernst Grafe Stiftung zur Unterstützung des Warsteiner Gymnasiums in Leben gerufen. Jährlich werden durch sie auch nach Grafes Tod weiter Projekte an unserer Schule unterstützt.
Foto: C. Clewing
Beim Schnuppertag die neue Schule schnell für sich erobert
Erwartungsfroh und in bester Stimmung strömten am Freitag vor Pfingsten die 96 zukünftigen Fünfer zu ihrem Schnuppertag ins Europa-Gymnasium.
Im Forum spielte zu Beginn des kurzen Begrüßungsprogramms die Bläserklasse 6 auf und die „alten Hasen“ aus der Klasse 6e gaben ihnen aus ihrem übergroßen Erfahrungsschatz alles Wichtige mit auf den Weg, was man ihrer Meinung nach zum Start an der neuen Schule wissen und beherzigen sollte.
Schulleiter Bernd Belecke stellte ihnen die vier Klassenleitungs(dream)teams vor, bevor die dann die Kinder wie Eltern am meisten drängende Frage beantworteten, nämlich wer mit wem in welcher Klasse die zweijährige Erprobungszeit erleben wird.
Das erste Kennenlernen der Mitschülerinnen und Mitschüler, der Klassenleitung, des zukünftigen Klassenraumes, eine bewegte Pause in der Turnhalle und die Schulrallye ließen den ersten Vormittag an der neuen Schule wie im Flug vergehen.
Workshop zur Gestaltung der Lernwelt für die Oberstufe
Räume sollen das Lernen heute und morgen optimal unterstützen
„Flexibilität“ und „Multifunktionalität“ waren zwei der Qualitätsmerkmale, die in der Liste der Wünsche für die Ausgestaltung des neuen Lernumfeldes für die Oberstufe immer wieder genannt wurden.
In einem Workshop tauschten sich jetzt Schülerinnen, Schüler, Lehrpersonen, Schulleitung und die Vertreterin des Schulträgers einen Nachmittag dazu aus, was bei den anstehenden Erweiterungsplanungen unbedingt berücksichtigt und was wenn eben möglich vermieden werden solle.
Europaschulen versammelten sich im Archigymnasium
Immer wenn der Europatag ruft, kommen sie zusammen: acht Schulen aus dem gesamten Kreis Soest, „die Europa leben“, sagt Sebastian Schäfer. Der Lehrer am Archigymnasium in Soest hat die Koordination des Europatags an seiner Schule gemeinsam mit Kollegin Beate Fait übernommen.
Auch eine Delegation unseres Europa-Gymnasiums nahm zusammen mit Herrn Budde an den Workshops teil.
Der Veranstaltungsort des Europatags geht reihum. Jedes Jahr ist eine andere Schule Schirmherr. Dieses Jahr war eben das Archi an der Reihe. Mehr als 60 Schüler sind dort am Dienstag, 7. Mai, zusammengekommen. Und es ging – wie immer – um Europa und die Europäische Union, über den Zusammenhalt der europäischen Staaten, die kulturelle Vielfalt und darum, wo trotz dessen die Gemeinsamkeiten liegen. Doch am Europatag wurde nicht nur geredet, sondern auch angepackt. Unter dem Motto „Hands On – Hand in Hand für ein nachhaltiges Europa“ schritten die Schüler in neun Workshops zur Tat, die zum Teil Neugier weckende Namen trugen.
Sportabzeichen-Zahl an Schulen verdoppelt – 216 allein am Europa-Gymnasium
„Die Zahl der im Jahr 2023 in Schulen abgenommenen Sportabzeichen-Prüfungen hat sich gegenüber 2022 verdoppelt: Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis, das sich aber leicht noch steigern lässt, wenn sich alle Schulen einbringen und dann auch mit noch größerem Engagement.“
Jürgen Heppe, Sportabzeichen-Obmann des Stadtsportverbandes (SSV) Warstein, stellt am Mittwochmorgen vielversprechendes Zahlenmaterial vor. Anlass: Die Übergabe eines Schecks in Höhe von 2 000 Euro durch die Sparkasse Hellweg-Lippstadt, die seit vielen Jahren die Sportabzeichenabnahme für Schülerinnen und Schüler im Kreis Soest fördert.
Bürgerstiftung sucht wieder Buchpaten
Weiterführende Schulen sammelten 150 Buchwünsche / Bücher liegen bei Dust aus
Neuer Lesestoff für die Schulbüchereien, das ist das Ziel des nun im dritten Jahr fortgesetzten Buchpaten-Projekts der Bürgerstiftung Warstein. Bei einem Kick-off-Event kamen Vertreter der Schulen und Stiftungsmitglieder nun zusammen, um den Startschuss für den Präsentationszeitraum der Buchwünsche zu geben.
Das Projekt wurde aus der Taufe gehoben, um zwei aktuelle Herausforderungen anzugehen: Einerseits die Lesemotivation junger Menschen zu fördern. Andererseits aber auch, in Zeiten der Digitalität das Angebot der Schulbüchereien zu stärken. Und so ging im April ein Aufruf an alle weiterführenden Schulen in Stadtgebiet, Buchwünsche zu äußern.
Das Presseteam des Europagymnasiums
In den nächsten Wochen werden wir euch einige Teams und deren Zuständigkeiten vorstellen. Beginnen möchten wir mit dem Presseteam. Dies besteht aus Frau Grote, Frau Köneke, Herrn Belecke und Herrn Koch.