SOS – Beratungslehrer/innen sind jederzeit erreichbar
Ab und an gibt es auch in der Schule Dinge, die bedrücken einen, da weiß man auch schon`mal nicht mehr weiter.
Sollten in solchen Situationen Eltern oder der/die Klassenlehrer/in nicht recht helfen können oder man möchte sich mit denen nicht darüber auseinandersetzen, dann gibt es an unserer Schule noch Miriam Degenhardt und Claus Finger, die als Gesprächspartner/innen bereit stehen. Bei ihm kann man seinen Kummer loswerden. Es fällt vielleicht leichter, mit einer/m von ihnen den Ernst der Lage zu besprechen. Er kann als Beratungslehrer bei der Suche nach Auswegen Tipps geben und unterstützen.
Frau Degenhardt und Herr Finger sind natürlich in der Schule jederzeit ansprechbar
und auch per Telefon und Mail jederzeit erreichbar:
E-Mail: m.degenhardt@gymnasium-warstein.de Tel.: 0151-56240373
E-Mail: c.finger@gymnasium-warstein.de Tel.: 0151-56240518
Schulsozialarbeiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
auch ich stehe Euch/Ihnen als Ansprechpartnerin für alle Themen, die den Schulalltag und die Teilnahme daran betreffen, gerne zur Verfügung.
Dabei arbeite ich vertraulich mit Euch/Ihnen zusammen (§203 StGB Schweigepflicht) und biete bei Bedarf Beratung, Begleitung und Unterstützung.
Eine Ausnahme sind Pflichtgespräche, die durch Lehrer/innen oder die Schulleitung eingeleitet werden. In diesen Situationen stehe ich vermittelnd zwischen allen Parteien.
Um vertrauensvolle Gespräche zu führen und uns kennenzulernen, gehen wir von dort aus gemeinsam in einen anderen Raum.
Sprechzeiten:
montags von 9 Uhr bis 12:30 Uhr,
mittwochs von 11 Uhr bis 15 Uhr und
freitags von 9 Uhr bis 12:30 Uhr.
Montags und freitags bin ich in der ersten großen Pause im 13plus-Raum erreichbar, ansonsten im Lehrerzimmer.
Passen die Sprechzeiten nicht? Dann können wir einen gemeinsamen Termin vereinbaren!
Telefon: 0176 55804193
E-Mail: kristina.reuss@ini.de
oder auch via MS Teams
Schüler/innen können auf mich zukommen bei
– schulischen Fragen und Schwierigkeiten,
– Ausgrenzungserfahrungen,
– Konflikten in der Klasse, mit Freund/innen, in der Familie oder mit Lehrer/innen
– persönlichen Belastungen,
– Leistungsdruck oder Konzentrationsschwierigkeiten.
Eltern können mich aufsuchen bei
– Fragen zu einem passenden außerschulischen Angebot,
– Fragen um finanzielle Unterstützung zur Ermöglichung der Schulteilhabe,
– der Unterstützung von Antragstellungen,
– Erziehungsfragen und Sorgen
– und zur Unterstützung bei Gesprächen mit Lehrer/innen oder der Schulleitung.
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!
Viele Grüße,
Kristina Reuss