Berufsorientierung in der Mittelstufe
An diesem Programm des Landes NRW nehmen alle Schülerinnen und Schüler in NRW ab der Klasse 8 verbindlich teil.
Damit das Programm einheitlich und effizient ablaufen kann, sind Standardelemente der Berufsorientierung vorgegeben.
In der Klasse 8 sind dies eine Potentialanalyse und drei eintägige Miniberufspraktika (Berufsfelderkundungen), in denen die Jugendlichen drei verschiedene Berufe erkunden sollten.
Die Dokumentation des individuellen Berufswahlprozesses bis zum Abitur erfolgt im Berufswahlpass, den die Jugendlichen an unserer Schule im Politikunterricht der Klasse 8 erhalten und kennenlernen. Darin werden die Ergebnisse der Potentialanalyse, die Teilnahmebescheinigungen der Berufsfelderkundungen und die Beratungsgespräche dokumentiert.
Zur Durchführung der Projekte in der Stufe 8 sind die folgenden Punkte zu beachten:
In jedem Schulhalbjahr bis zum Abitur werden die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband oder individuell beraten.
Frau König und Frau Freuling stehen den Schülerinnen und Schülern beratend zur Seite.
Termine der Berufsfelderkundungstage:
Potentialanalysen der Klassen 8 in Erwitte beim bfw – Unternehmen für Bildung:
8a Montag, 04.10.2021
8b Dienstag, 05.10.2021
8c Mittwoch, 06.10.2021
Nachbesprechungen Potentialanalysen (finden in der Schule statt):
8a Freitag, 08.10.2021
8b Montag, 25.10.2021
8c Dienstag, 26.10.2021
Ausweichtermin: Freitag, 29.10.2021
Wiederholung einer Berufsfelderkundung der Klasse 9: Mittwoch, 17.11.2021
Berufsfelderkundungen der 8er im 2. Halbjahr: Montag, 04.04.2022 Mittwoch, 27.04.2022 Donnerstag, 09.06.2022
Präsentationen zum Programm KAoA
(anläßlich des Elternabends ):
Präsentation KAoA ( Allgemein von der Kommunalen Koordinierungsstelle)
Informationen für Eltern KAoA
Ubersicht Platze BFE – Laufzettel
Wie benutze ich das BFE-Portal: Leitfaden BFE-Portal
Was ist die Potentialanalyse?