Digitale Schule

Digitale Souveränität als Bildungsziel

Schüler und Schülerinnen sind in eine Welt geboren worden, in der die Digitalisierung alle Bereiche des Lebens erfasst hat und diese verändert. Das berufliche, private und gesellschaftliche Leben ist ohne gute Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der digitalen Technologien und Plattformen nicht mehr zu meistern. Unser Menschenbild ist geprägt von dem Ideal des freien Bürgers, der selbstbestimmt, eigenverantwortlich und souverän sein Leben meistert. In der heutigen Zeit schließt das auch sein Leben und Handeln in der digitalen Welt ein.

Die Digitalisierung hat eine Welt mit eigenen Gesetzen erschaffen, die anders sind als die der bisherigen Welt. Daten wohnt ein erheblicher Wert inne, Wachstumsprozesse verlaufen für Menschen nur schwer zu erfassen exponentiell, im Internet spielt Zeit keine Rolle, alles geht sofort.

Selbstbestimmtes Handeln und wirtschaftlich unabhängige Entscheidungen setzen digitale Kompetenz voraus. Dazu gehört die Kenntnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen, z.B. in Bezug auf den Datenschutz, ein Verständnis über die Konsequenzen des Einsatzes Cloud-basierter Produkte ausländischer Anbieter.

Digitale Souveränität beginnt auch in der Schule, wo Schüler digitale Kompetenzen erwerben, beispielsweise gemeinsam an Projekten und in sozialen Netzwerken arbeiten, wie später im Beruf verlangt. Gemeinsam auf maßgeschneiderten Plattformen entdecken und erfahren, wie die neue digitale Welt funktioniert, wo digitales Arbeiten Vorteile gegenüber analogem Arbeiten bringt und begreifen, welchen Wert Daten haben und warum jeder Einzelne und das Gemeinwesen digital souverän die Kontrolle darüber behalten muss.

Zitate aus einem Artikel von Prof. Dr. Christoph Meinel vom 8.8.2020
https://www.theeuropean.de/christoph-meinel/digitale-souveraenitat-beginnt-in-der-schule/

Medienkompetenzen sind Schlüsselqualifikationen

Das Kompetenzmodell »Kompetenzen in der digitalen Welt« der Kultusministerkonferenz hat neue Anforderungen an schulisches Lernen formuliert.

Allen Kindern und Jugendlichen sollen die erforderlichen Schlüsselqualifikationen und eine erfolgreiche berufliche Orientierung bis zum Ende ihrer Schullaufbahn vermittelt und eine gesellschaftliche Partizipation sowie ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden. Ziel ist es, sie zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch eine informatische Grundbildung zu vermitteln.

Mit dem Medienkompetenzrahmen NRW setzt Nordrhein-Westfalen diese bundesweiten Bildungsstandards um.