Bilinguale Europaschule

bringt zum Ausdruck, dass wir

  • die Mehrsprachigkeit fördern,
  • bilingualen Unterricht anbieten (englisch/deutsch),
  • ein vielfältiges Sprach-Austauschprogramm pflegen,
  • internationale Projekte anstoßen, aber auch,
  • den sozialen Zusammenhalt stärken, unabhängig von Nationalitäten, und
  • Schülerinnen und Schülern das nötige Rüstzeug für das Leben und Arbeiten in Europa vermitteln.

 

Um den Zusatz „Europaschule“ führen zu dürfen, muss sich jede Schule einem Zertifizierungsverfahren unterziehen. Die Zertifizierung ist zeitlich auf fünf Jahre befristet. Um den Titel Europaschule danach weiter führen zu dürfen, bedarf es einer Re-Zertifizierung. Die Europa-Agentur unterstützt und berät Schulen, die sich auf den Weg zur Europaschule machen wollen.

Was ist das Anliegen von Europaschulen?

  • Schülerinnen und Schüler auf das Leben im vereinten Europa vorzubereiten,
  • Verständnis und Interesse an der Vielgestaltigkeit in Europa zu wecken,
  • Mehrsprachigkeit bei Schülerinnen und Schülern zu fördern,
  • interkulturelle Kompetenz zu stärken,
  • europäisches Engagement zu unterstützen,
  • und den Jugendlichen europäische Kompetenzen zu vermitteln.

Zur Homepage der Europaschulen in NRW …

 

Im Kreis Soest arbeiten die Europaschulen in einem Netzwerk zusammen. Einmal im Jahr treffen sich Schülerinnen und Schüler dieser Schulen zur Projektarbeit am „Europatag“.

27 Klassen – 27 Mitgliedsländer – Die Europäische Union

Diese Woche startet die 10a unser diesjähriges EU-Projekt mit dem Mitgliedsland Belgien. Dazu verkauft die Klasse am Dienstag und Donnerstag jeweils in der zweiten großen Pause „belgische“ Waffeln für 1 EUR am Kiosk.

In den kommenden Wochen wird dann jedes Mitgliedsland der EU von einer Klasse jeweils ganz individuell vorgestellt. Wir freuen uns auf die nächsten Beiträge.

Hyvää päivää! 15 Schülerinnen und Schüler aus der 10. Klasse besuchen unsere Austauschschule in Finnland

Nach einer spannenden Anreise sind Herr Budde und Frau Köneke am Sonntag Abend mit 15 Schülerinnen und Schülern aus dem 10. Jahrgang in Hämeenlinna in Finnland angekommen.

„Viele unerwartete Freundschaften“

Schülergruppe des Europa-Gymnasiums reiste wieder in die USA / Austausch voller Erfolg

„Nach einer dreijährigen pandemiebedingten Pause und unter schwierigen Bedingungen ist es uns am Europa-Gymnasium Warstein gelungen, eine erste Schülergruppe wieder in die USA zu vermitteln“, so Englischlehrerin Pia Plaar-Legrum. Sie kümmerte sich um den Austausch mit dem Programm „The Friendship Connection“, das ihrer Ansicht nach die „für die Jugendlichen und ihre Familien optimalen Rahmenbedingungen für eine unvergessliche Zeit“ bietet.

Im Oktober 2017 wurde unsere Schule nach intensiver Vorbereitung zum ersten Mal als Europaschule zertifiziert. Im Jahr 2023 konnten wir unser erneut erfolgreich rezertifizieren.

Dieser vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes vergebene Titel attestiert dem Gymnasium Warstein besondere Leistungen in der Förderung fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenzen.

Mit dem Bemühen um diese Zertifizierung bekennt wir uns dazu, dieses umfangreiche Angebot zu erhalten und nach Möglichkeit weiter auszubauen. Angesichts einer alle 5 Jahre anstehenden Rezertifizierung ist der Titel „Europaschule“ somit Auszeichnung und Verpflichtung zugleich.

Wichtige Teilbereiche dieses Angebots sind:

Der offizielle Festakt mit der feierlichen Überreichung der Ernennungsurkunde fand im November 2017 im Landtag NRW in Düsseldorf statt.

Im Mai 2023 konnten wir erneut beweisen, dass wir den Titel Europaschule verdient haben und erhielten durch Bürgermeister Dr. Thomas Schöne die Urkunde zur Rezertifizierung.

Rezertifizierung zur EUROPASCHULE im Mai 2023

Zertifizierung zur EUROPASCHULE im NRW-Landtag Nov. 2017