
17 Muttersprachen unter einem Dach
Warsteiner Gymnasium hat sich erneut als „Europaschule“ zertifiziert
Bei einem Quiz bewiesen Schüler/innen und Lehrer des Warsteiner Europa-Gymnasiums ihr Wissen über Europa.

Schulleiter Bernd Belecke (links) nimmt die Rezertifizierungs-Urkunde von Bürgermeister Dr. Thomas Schöne entgegen.
Seit 2017 darf sich das Gymnasium in Warstein Europa-Gymnasium nennen. Ein Titel, den sich die Schule alle fünf Jahre neu verdienen muss und was ihr jetzt – wegen Corona mit einem Jahr Verzögerung – problemlos gelang. Am Montagvormittag überreichte Bürgermeister Thomas Schöne auf dem Schulhof im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit Schülerschaft und Kollegium stellvertretend für das NRW-Schulministerium die Urkunde, die die Rezertifizierung bestätigt.

Erfolgreicher Europatag
Das Netzwerk der weiterführenden Europaschulen im Kreis Soest feierte am Dienstag, den 9. Mai 2023 den Europatag gemeinsam in Lippstadt. Perfekt organisiert und eingeladen hatte dieses Mal die Don-Bosco-Schule in Bad Waldliesborn.

Wimpelkette mit Friedensbotschaften für die Ukraine
Als Zeichen für die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges hat unsere Schülerschaft eine Wimpelkette mit persönlichen Friedensbotschaften gestaltet. Diese wurde heute symbolisch von den ukrainischen Schülerinnen und Schülern aufgehängt.
Im Oktober 2017 wurde unsere Schule nach intensiver Vorbereitung als Europaschule zertifiziert.
Dieser vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes vergebene Titel attestiert dem Gymnasium Warstein besondere Leistungen in der Förderung fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenzen.
Mit dem Bemühen um diese Zertifizierung bekennt wir uns dazu, dieses umfangreiche Angebot zu erhalten und nach Möglichkeit weiter auszubauen. Angesichts einer alle 5 Jahre anstehenden Rezertifizierung ist der Titel „Europaschule“ somit Auszeichnung und Verpflichtung zugleich.
Wichtige Teilbereiche dieses Angebots sind:
- ein erweitertes Fremdsprachenangebot,
- ein bilinguales Angebot,
- internationale Projekte und Partnerschaften,
- internationale Austauschprogramme,
- Teilnahme an europäischen Projekten und Wettbewerben,
- Berufspraktika im europäischen Ausland,
- vertiefte Auseinandersetzung mit Europa im Unterricht,
- Ausrichtung des Schulprogramms am Europa-Gedanken,
- Europa im Schulleben,
- Evaluation und Ausblick.
Ein offizieller Festakt mit der feierlichen Überreichung der Ernennungsurkunde wird im November 2017 im Landtag NRW in Düsseldorf erfolgen.