Heinz Nixdorf MuseumsForum neuer Kooperationspartner
Das Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) ist nicht nur das weltgrößte Computermuseum, sondern auch eine bedeutende Bildungsinstitution. Das Gymnasium Warstein hat nun mit dem HNF eine Kooperation geschlossen, die den Schülerinnen und Schülern die Informationstechnik nahebringen und sie für den MINT-Bereich begeistern soll.
„Mit dieser Kooperation erschließen sich uns gleich vielfältige neue Möglichkeiten sowohl für den Unterricht in den mint-Fächern (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik), als auch für unsere Sporthelfer,“ erläuterte der Schulleiter Bernd Belecke bei der Unterzeichnung des Vertrages. HNF-Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff ergänzte: „Das HNF hat ein großes Einzugsgebiet. So freut es uns besonders, dass mit dem Gymnasium Warstein erstmals eine Schule aus dem Sauerland eng mit uns zusammenarbeitet.“
Die Kooperation sieht vor, dass die Angehörigen der 8. Jahrgangsstufe Module aus dem Bereich Physik und Informatik im Schülerlabor coolMINT.paderborn buchen. Das Schülerlabor wird vom HNF und der Universität Paderborn getragen und bietet halbtägliche Kurse aus dem MINT-Bereich an.
Die Klassen 5 bis 12 wählen aus dem umfangreichen museumspädagogischen Angebot des HNF aus und lernen so das Museum kennen.
Besonders attraktiv ist das Heinz-Nixdorf-Schulprogramm auch für die Sporthelfer des Gymnasiums Warstein. Sie können einen Schultag in Paderborn gestalten, der aus einem Museumsbesuch und einer Sportfortbildung im Ahorn-Sportpark besteht.
„Für Schülerinnen und Schüler ist so ein Unterricht an einem außerschulischen Lernort, der zudem so exellent ausgestattet ist, immer etwas Spannendes und Motivierendes“, berichten die begleitenden Fachlehrer/in Doris Sina, Alexander Goetz und Sven Könsgen. Diesmal nutzten gleich 52 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Warstein die Angebote des Heinz Nixdorf MuseumsForums.
Von: A. Stolte, HNF
Rezertifizierung des Europa-Gymnasiums Warstein zur MINT-Schule
Das besondere Engagement von Schüler- und Lehrerschaft des Europa-Gymnasiums wurde im September 2020 erneut mit dem MINT-Zertifikat gewürdigt. MINT steht für Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik.
125 Schulen aus Nordrhein-Westfalen wurden am Freitag in einer Onlineveranstaltung vom stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. Hannes Federrath des MINT Zukunft e. V. und der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Yvonne Gebauer, als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten 34 Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere 91 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ geehrt, und da war auch unser Europa-Gymnasium erfolgreich dabei.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).
Die Freude ist groß über die erneute Zertifizierung! Im Bild sind auch die nagelneuen 3D-Drucker abgebildet, die zuzkünftig in verschiedensten Fächern zum Einsatz kommen.
Doris Sina, sie unterrichtet Mathematik, Biologie und Informatik, hatte als MINT-Beauftragte in der Bewerbung die besonderen Aktivitäten des Europa-Gymnasiums in den MINT-Fächern herausgestellt, und da kam eine Menge zusammen:
– Das jährlich stattfindende Projekt „Lernen durch Lehren“, in dem Schüler/innen der Abschlussklasse je einen Tag mit den Drittlässlern Warsteiner Grundschulen experimentieren.
– Nutzung von 3D-Druckern in verschiedenen Fächern.
– Die Projekte in Zusammenarbeit mit dem Bildungspartnern Heinz Nixdorf Forum in Paderborn (Informatik u. Sport).
– Projekte der Agrarökologen mit dem INI-Tec Lerhrbetrieb Gutshof Warstein und weiteren landwirtschaftlichen Betrieben.
– Die intensive Nutzung von digitalen Medien in den unterschiedlichsten Fächern wie die sehr gute Ausstattung mit dieser Technik.
– Das Technik-Praktikum in der Jahrgangsstufe 10 in Verbindung mit der Fachhochschule Soestr und verschiedenen Firmnen aus der Region.
– Das Projekt KEMIE, in dem Eltern oder Großeltern samstags mit ihren Kindern/Enkeln im Chemielabor experimentieren.
– Die besondere Physik-Vorlesung mit Prof. Metin Tolan von der TU Dortmund zum Thema “ Geschüttelt, nicht gerührt! James Bond im Visier der Physik“ im Rahmen des Jubiläumsprogramms „150 Jahre Höhere Schule in Warstein“
– „Mathematik zum Anfassen“ hießt die Ausstellung des Mathematikums Gießen, die in der Zeit vom 25. November bis zum 6. Dezember im Forum präsentiert wurde und auch am Wochenende besucht werden konnte. Hier wurden die Schülerinnen und Schüler der umliegenden Grundschulen durch Oberstufenschüler/innen des Mathematik-Leistungskurses durch die Mitmachausstellung begleitet. Gekoppelt wurde diese Veranstaltung am ersten Adventswochenende sowohl mit der Spieleausstellung des Forums Jugendarbeit als auch mit der Ausstellung eines aktiv arbeitenden 3D-Druckers durch unseren Kooperationspartner Infineon Technologies vertreten durch Martin Schulz.
– Für den Fachunterricht in Chemie wurden für 6.300 € neue Messgeräte angeschafft, die es ermöglichen, direkt digitale Messwerte zu erfassen, an schülereigene Handys oder auch schuleigenen iPads zu übertragen und somit Messwerte optisch auszuwerten und sowohl Graphen zu interpolieren als auch Berechnungen auf Grundlage der Messergebnisse in Schule bzw. sogar zu Hause weiterzuführen.
Das Besondere: Die neuen Geräte lassen sich mithilfe von Smartphones oder schuleigenen Tablets problemlos bedienen und zeichnen die Daten lückenlos auf. „Die Bedienung ist intuitiv. Dies ist ein hervorragendes Beispiel für die Nutzung von Smartphones im Unterricht“, sagt Heinz Müting, Vorstand der Dr.-Arnold-Hueck-Stiftung aus Lippstadt.
– Unsere Schüler/innen beteiligten sich an den unterschiedlichsten MINT-Wettbewerben: PANGEA-Mathematikwettbewerb, der Mathe-Olympiade, dem Mathematik-Känguru Wettbewerb, Gedanklenblitz.
– Schüler/innen lassen sich zu Medienscouts ausbilden.
Das MINT-Profil des Europa-Gymnasium umfasst eine enorme Bandbreite an Aktivitäten in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften (CVh, Bi, Ph) und Technik. Das zeichnet diese Schule aus, wie das erneut überreichte Zertifikat belegt. Die Freude über diese Bestätigung ist riesig!
Gymnasium Warstein ausgezeichnet als „MINT-freundliche Schule“
106 Schulen aus Nordrhein-Westfalen wurden jetzt als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Neben dem Gymnasium Warstein erhielten weitere 46 Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere 59 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet »MINT-freundliche Schule« geehrt.
Alle diese Schulen wurden somit für ihre MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) am Montag im Franz-Jürgens-Berufskolleg in Düsseldorf ausgezeichnet.
Die Ehrung der Schulen in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).
Schulministerin Yvonne Gebauer nahm an der Auszeichnung der Schulen teil und sagte: „Eine umfassende Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen in den MINT-Fächern befähigt Jugendliche zu einer qualifizierten Teilhabe an Diskussionen zu naturwissenschaftlichen-technischen Themen. Der MINT-Sektor bietet Jugendlichen hervorragende Perspektiven – sowohl für eine berufliche als auch eine akademische Ausbildung. Deswegen gilt es, sie für diese Fächer zu begeistern. Die Förderung der MINT-Bildung in der Schule leistet einen bedeutenden Beitrag, Zukunftsperspektiven zu schaffen sowie den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Nordrhein-Westfalen zu stärken.“
„Die MINT-freundlichen Schulen sind meist digital sehr affin und haben hohes Interesse daran, die für die Digitalisierung notwendige Transformation in der Schule anzustoßen. Die MINT-Projekte und -Schwerpunkte zeigen zudem, dass die MINT-Verantwortlichen an „unseren“ Schulen auch hochengagierte Querdenker sind, die Talentbiotope an ihren Schulen schaffen – Die Kombination von beidem ist mehr als ungewöhnlich, das schaffen manche Vorstandsvorsitzende in Wirtschaftsunternehmen nicht! Das ist die beste Voraussetzung, um auch den nächsten Schritt, den zur ‚ Digitalen Schule‘ zu gehen“ sagt Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI-Initiative „MINT Zukunft schaffen“.
„Es gilt, die digitale Mündigkeit und persönliche Souveränität von Schülerinnen und Schülern zu stärken, sie auf die digitalisierte Welt vorzubereiten, insbesondere durch das Lernen mit und über digitale Medien und Technologien, über informationelle Selbstbestimmung und die Vermittlung einer soliden informatischen Grundbildung. Hierfür ist die Ehrung „Digitale Schule“ in Verbindung mit dem MINT-Schwerpunkt eine hervorragende Möglichkeit für die Schule, eine Standortbestimmung vorzunehmen – und eine besondere Gelegenheit für mich, den Schulen, die sich auf den Weg machen, dafür herzlich zu danken“, sagt Thomas Michel, Geschäftsführer DLGI.
Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.
Die Partner und somit diejenigen, die die Schulen ehren, sind: WRO, Christiani, DLGI, Haus der kleinen Forscher, Wissensfabrik, MNU, Cisco Systems, ZdI Netzwerk MINT im Rhein-Sieg-Kreis, Hans Hermann Voss-Stiftung, Deutsche Telekom Stiftung, Klett MINT.
Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen«:
Die Initiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahe bringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein. »MINT Zukunft schaffen« wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT-Engagements informieren. Vor allem aber will »MINT Zukunft schaffen« gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.
Von: MINT Zukunft schaffen, 4.12.17
Nachrichten zum MINT-Bereich

Besuch zur Suchtprävention
Am Ende des Schuljahres durften wir zwei Gäste begrüßen, die unsere Fragen der drei Biokurse von Frau Rubarth, Frau Budde-Mäkinen und Frau Sina zum Thema Sucht bestens beantworten konnten.

Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 und 9 stellen Kosmetika selbst her
Im Rahmen des MINT-Netzwerks fand an der Hannah-Arendt-Gesamtschule in Soest ein Workshop unter dem Titel „Chemie im Alltag – Herstellung von Kosmetika“ statt.

Engagierte Teilnahme am Programmierwettbewerb
Seit November 2022 haben Paul Jonas Dohle und Eric De Angelis im Rahmen der Informatik-AG am Wettbewerb GetIT teilgenommen. Unter der Schirmherrschaft von AWS wurde aufgerufen, eine App zu entwickeln, die ein auftretendes Problem im Alltag vereinfachen kann. Paul Jonas und Erik haben Ideen geprüft, verworfen und neue entwickelt. Dabei stand auch eine Botschafterin von AWS als Beraterin zur Verfügung. Zufälligerweise kam die uns zugewiesene Botschafterin aus unserer Partnerstadt Wurzen. Betreut wurden die beiden von ihrer Informatiklehrerin Doris Sina.
AWS GetIT ist ein ein Wettbewerb, der 12–14-jährige Schüler, insbesondere Mädchen, dazu inspirieren soll, eine Zukunft im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) in Betracht zu ziehen.

Erinnerungsfotos jetzt auch für die Drittklässlerinnen und Drittklässler der St. Margaretha Grundschule Sichtigvor
Am Mittwoch, an dem die angehenden Naturwissenschaftler/innen aus Sichtigvor in unseren Laboren experimentierten, fiel leider unsere Fotografin und Berichterstatterin krankheitsbedingt aus. Dank der Fotos der Klassenlehrerinnen Frau Breitkopf und Frau Theurich können wir diese Lücke jetzt doch noch füllen und Fotos von den Experimentierstationen nachliefern. Wie man sieht, waren auch an dem Tag alle mit Spaß und Begeisterung dabei!

Von Zauberschrift und Feuerwerk – Grundschulkinder experimentieren zum Thema „Elemente erleben“ am Gymnasium
Über 200 Drittklässler aus den Grundschulen Allagen, Belecke, Sichtigvor und der Lioba-Schule (mit den Standorten warstein und Suttrop) sind in dieser Woche zu Gast im Europa-Gymnasium Warstein, um an den jährlich stattfindenden mint-Experimentiertagen teilzunehmen.