Nachrichten zu Projekten im Sprachenbereich bis 2018

Cinéfête – On y va ensemble

Am Montag gab es eine gemeinschaftliche Exkursion mit den Französischkursen der Stufe 9 von Herrn Burger und Frau Kahleis in Kooperation mit dem Französischkurs Stufe 10 der Sekundarschule Warstein  von Pauline Wenta zur 22. Cinéfête nach Paderborn.

Ausflug zum französischen Filmfestival Cinéfête

Im Rahmen des Französischunterrichts in den Klassen 9 werden wir am Montag, den 20.3.2023 mit den Schülerinnen und Schülern einen gemeinsamen Ausflug nach Paderborn zur 22. Cinéfête unternehmen.

Die Cinéfête ist ein französisches Jugendfilmfestival, das jedes Jahr in rund 120 deutschen Kinos auf Tournee geht und mehr als 100.000 Lernenden einen Einblick in französische Kultur und Filmkunst bietet.

Dort werden wir den Film Fragile (deutscher Titel: „Fragil“) von Emma Benestan aus dem Jahr 2021 in Originalsprache (mit Untertiteln) sehen. Für den Kinoeintritt werden vorab Kosten in Höhe von 6 Euro pro Person fällig. Bitte geben Sie Ihren Kindern den Betrag spätestens eine Woche im Voraus mit.

Die Schulfahrt startet um 8:30 Uhr. Zuvor findet der reguläre Unterricht statt. Sie endet voraussichtlich gegen 13:45 Uhr am Europa-Gymnasium in Warstein. Es besteht die Möglichkeit auf der Rückfahrt in Belecke auszusteigen.

Wir freuen uns auf eine interessante Exkursion in die Welt des französischen Films!

Sibylle Kahleis u. Andreas Burger

Mehr dazu: https://cinefete.de/

Toutes nos félicitations!

Sieben Schülerinnen und Schüler konnten sich jetzt endlich über die Vergabe ihrer DELF-Zeugnisse freuen!

Schon im letzten Sommer absolvierten Greta Kairies (A1), Thordis Bräutigam (A1), Leona Nowka (A1), Naemi Reuss (A1); Nuray Dilanchiyeva (A2), Katharina Kwapp (B1) und David Hein (B1) ihre Prüfungen für das Sprachenzertifikat. Je nach Lernjahr wurden unterschiedliche Niveaus gewählt (A1-B2), die den Stufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.

Besonders aufgeregt waren die frankophilen Teilnehmer vor der mündlichen Prüfung, die extern mit einem/einer MuttersprachlerIn stattfindet. In diesem Durchgang lud das Institut Français dafür nach Essen ein. Relativ zeitnah erfuhren die SchülerInnen, dass sie alle bestanden haben – jedoch werden die Urkunden in Frankreich gedruckt und erreichten das Gymnasium erst viel später.

Toutes nos félicitations

Verspätet, aber nicht vergessen, die Glückwünsche der DELF-Lehrerinnen Frau Marx und Frau Allhoff und im Namen der ganzen Schulgemeinde von Schulleiter Belecke!

Vive l’amitié!

Amalia Rammroth aus der EF lässt uns in ihrem Bericht die spannende Austauschwoche im November mit den französischen Schülerinnen und Schülern aus St.- Pol-sur-Ternoise miterleben.

Bilsteintal, Brauerei und „Haute cuisine“

Einige Wochen nach unserem Besuch in Frankreich, findet diese Woche der Rückbesuch der französischen Austauschschülerinnen und -schülern statt.

Großes Wiedersehen mit unseren finnischen Gästen

Mit großer Freude empfingen unsere Schülerinnen und Schüler ihre finnischen Austauschschüler*innen. Neben einem Einblick in unser Schulleben kam auch die kulturelle und kulinarische Seite Warsteins nicht zu kurz.

„Well done“: Zertifikate für zwölf Bili-Absolventen am Europa-Gymnasium überreicht

Keinerlei Berührungsängste mit der englischen Sprache weisen die zwölf Schülerinnen und Schüler auf, die nun aufgrund ihrer Teilnahme am bilingualen Unterricht am Europa-Gymnasium ihre Teilnahme-Zertifikate erhalten haben. Bei ihnen handelt es sich bereits um die „zweite Generation“ innerhalb der Schülerschaft, die den zweisprachigen Unterricht in Deutsch und Englisch am Gymnasium erlebt, der 2017 von der Schule ins Leben gerufen wurde – mit Erfolg: Die Schüler der jetzigen zehnten Klasse, welche in den Jahrgangsstufen 5 und 6 das Prinzip „Bili“ als AG kennengelernt haben, absolvierten in der siebten und neunten Klasse das Unterrichtsfach Biologie sowie in der achten Klasse das Fach Erdkunde in bilingualem Unterricht größtenteils auf Englisch.

Mit zahlreichen „Congratulations“ für die Schülerschaft kamen deshalb auch die betreuenden Fachlehrerinnen Ann-Kristin Schulte und Hanna Budde-Mäkinen daher: „Der unbeschwerte Umgang mit der englischen Sprache wird euch auf jeden Fall jede Menge Vorteile verschaffen – sei es im beruflichen oder im privaten Leben“, wandte sich Budde-Mäkinen an die Schüler. „Es war am Ende ein sehr hohes Sprachniveau, selbst wenn es um vergleichbar komplexe Themen wie Immunbiologie ging. Das ist schon eine bemerkenswerte Leistung“, resümiert die Lehrerin. Mit dem zweisprachigen Unterricht bereite man die Schüler ideal auf ein Leben in einer globalisierten Welt mit Englisch als „Lingua franca“ vor, aber auch der fortgeschrittene Unterricht in der Oberstufe sowie das Angebot der Erlangung eines CAE-Zertifikates der University of Cambridge liegen für die Schüler nun nahe.

David Heine, Warsteiner Anzeiger

Bonjour!

Schöne Grüße aus Calais und vom Cap Gris Nez in Frankreich wünschen die TeilnehmerInnen des Frankreich-Austauschs!

Prüfungen für das „Cambridge Certificate in Advanced English“ mit Bravour bestanden

Vergangenen Freitag erhielten drei Schülerinnen der Qualifikationsphase 2 des Europa-Gymnasiums Warstein Zertifikate für das C1-Niveau: Mara Biermann, Leonie Craes und Marit Schüler hatten im Juli ihre Prüfungen für das „Cambridge Certificate in Advanced English“ mit Bravour abgelegt und bestanden. Die Schülerinnen wurden bei der Zertifikatsübergabe von Schulleiter Bernd Belecke und Englischlehrer Hendrik Möcker beglückwünscht: „Das ist wirklich eine klasse Leistung“, lobte Belecke die angehenden Abiturientinnen.

„Noch nie so weit weg von Eltern“

23 Gymnasiasten verbessern im Finnlandaustausch ihr Englisch

Anfang September ging es für 23 Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (EF) des Europa-Gymnasiums Warstein nach Finnland, in die Partnerstadt Hämeenlinna. Bereits seit 2004 findet dieser Austausch regelmäßig statt, denn „die Schüler und Schülerinnen sollen eine Möglichkeit haben, ihre Englischkenntnisse auch anzuwenden“, erklärte Stefan Budde, welcher gemeinsam mit Marie Rubarth die Schülergruppe begleitete.