
Dank des ergreifenden Vortrags von Oliver Steller: Neugierde auf Balladen und Gedichte bei Schülerinnen und Schülern geweckt
„Wer reitet so spät durch Nacht und Wind“ (J.W. Goethe) ertönte es am 09. April für alle 180 Schülerinnen und Schüler der Stufen 6 und 7 aus dem Forum des Europa-Gymnasiums Warstein, und überraschenderweise konnten nicht wenige zumindest teilweise mitsprechen.Der Rezitator und Musiker Oliver Steller hauchte Balladen und Gedichten allein mittels seiner Stimme und seiner Gitarre Leben ein. Über 250 Jahre alte Texte wie zum Beispiel „Der Erlkönig“ ließ er auf der Bühne lebendig werden und die Schülerinnen und Schüler folgten ihm gebannt.
„Gerne bald wieder!“ war die Aussage von Schulleiter Bernd Belecke am Ende einer gelungenen Veranstaltung und sprach damit für das gesamte Publikum.

„Streng geheim“ – Du hast eine Idee!?
Das Medienzentrum des Kreises Soest lädt auch in diesem Jahr alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Kreis Soest zum jährlichen Kreativwettbewerb ein. Unter dem Motto „Streng geheim!“ sind kreative Köpfe aufgerufen, ihre Ideen in Form von Kurzgeschichten, Comics, Gedichten, Hörspielen, Podcasts oder Kurzfilmen einzureichen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Frankreichaustausch 2025
Am Freitag, den 31.01.2025, brach eine Auswahl von Schülern und Schülerinnen des Europa Gymnasiums Warstein auf einen Schüleraustausch in die französische Partnerstadt St.Pol-sur-Ternoise auf. Für jeden Tag haben die Teilnehmenden einen Bericht über ihre Erlebnisse geschrieben.

„Diese Schule hat Herz und Seele“ Europa-Gymnasium präsentierte sich beim Tag der offenen Tür Viertklässlerinnen und Viertklässlern und Eltern
Antworten auf Fragen wie „Wer hat eigentlich das Sagen?“ oder „Wie läuft der Unterricht ab?“ konnten die Viertklässlerinnen und Viertklässler und ihre Familien am Samstag beim Tag der offenen Tür am Europa-Gymnasium Warstein erhalten.

Europa-Gymnasium bei Leseabend „Mord aufm Dieploh“
Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass das Europa-Gymnasium in diesem Jahr erstmalig an der beliebten Warsteiner Kriminacht „Mord aufm Dieploh“ teilnimmt. Am Freitag, den 15. November, ab 19 Uhr wird die Klasse 8B als einer von acht Ausrichtern auf der Einkaufsstraße Texte präsentieren.

Frankreichaustausch 2024
Vom 4. bis zum 11.10.2024 waren die französischen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer bei uns in Warstein zu Gast. Sophia Schmiedel aus der 10b hat für uns einen Bericht über die Austauschwoche geschrieben:

DELF-Urkunden-Übergabe – Toutes nos félicitations!
Zeitlich passend zum Frankreichaustausch trafen vor den Herbstferien die DELF-Urkunden vom Institut Français ein. Herr Belecke konnte am Montag, den 8.10.24, neun Schülerinnen und Schülern die Sprachbescheinigung überreichen: Thordis Bräutigam (B1), Sophia Schmiedel (A2), Luis Dülberg (A2), Carlotta Helle (A2), Michelle Jaremenko (A2), Elisa Errico (A1), Malia Freese (A1), Ilayda Shahoviqi (A1) und Lena Kaseric (A1).
„Freue mich wahnsinnig“
Julja Linhof (Abijahrgang 2010) erhielt „aspekte“-Literaturpreis für Debütroman – am 13. Nov. ist sie an ihrer alten Schule zu Gast und wird in der 5./6. Std. vor der Oberstufe lesen und berichten

60 Jahre Schüleraustausch mit St. Pol

Marie-France Acquart Ehrenringträgerin Stadt Warstein
Marie-France Acquart will Partnerschafts-Idee weitergeben
60 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Warstein und St. Pol sind auch 60 Jahre Schüleraustausch zwischen den Gymnasien der beiden Städte. Darauf verwies Bernd Belecke, Leiter des Europa Gymnasiums, als er am Montag im Forum des Gymnasiums eine Delegation altgedienter Europafreunde begrüßte. Der Grund: Marie-France Acquart, Warsteins Ehrenringträgerin und Urgestein der Städtepartnerschaft, wollte mit einer 3000 Euro-Spende an die Dr. Ernst Grafe Stiftung eine finanzielle Unterstützung für kommende Schüleraustausche leisten. Die Weitergabe der Partnerschafts-Idee an junge Leute ist der 86-Jährigen sehr wichtig.
Kaum angekommen, ging Marie-France gleich auf Schülerinnen und Schüler zu und erkundigte sich, wie der aktuelle Austausch gelaufen sei und was man gemeinsam erlebt habe. „Ich muss immer sprechen“, verwies sie auf ihr Temperament. Ihr Bedürfnis, viel zu reden, sei naheliegend: „Als ich jung war, war ich Oberstudienrätin am Gymnasium in St. Pol und lehrte Geschichte.“ Heute sei sie zwar „eine Antiquität“, aber wolle die Begeisterung für die Partnerschaft weitergeben. Dazu biete sich das 60-Jährige an. Das sei schließlich so etwas wie die „Diamantene Hochzeit unserer Partnerschaft“. Ihr „kleines Geschenk“ möge helfen, in den nächsten Jahren einigen Schülerinnen und Schülern die Reise nach St. Pol zu ermöglichen. „Und ich hoffe, dass diese Jugendlichen dann über ihren Aufenthalt erzählen und sich vielleicht später auch an dieses Glück erinnern.“

„Mit dem Europapfad wollen wir zeigen, dass Europa auch in Warstein lebt“
Neuer Europapfad zeigt vielfältige Vorteile der Europäischen Union für uns in Warstein
Der Sozialwissenschaften-Zusatzkurs des Europa-Gymnasiums hat in den vergangenen 1,5 Jahren diese Stationen ausgearbeitet, wie Lehrer Johannes Kudling am Startpunkt, dem Gymnasium, erläuterte. „Mit dem Europapfad wollen wir zeigen, dass Europa auch in Warstein lebt“, sagte Kudling.

Lehrer Johannes Kudling (rechts) schilderte mit seinen Schülern die Gedanken zum Europapfad.
Der Pfad führt über das Gymnasium und den Schorensportplatz zur Alten Kirche, zurück in die Innenstadt zum Kriegerdenkmal am Marktplatz, zu Rathaus und Domschänke. Europa und die Europäische Union seien nicht nur ein abstraktes politisches Konstrukt, sondern seien auch vor Ort greif- und erlebbar. „Im fliegenden Klassenzimmer haben wir in Warstein nach Orten gesucht, die die europäische Idee verkörpern“, so Kudling, dessen Worte von Guido Ahle (Abijahrgang 1990) ins Französische übersetzt wurden.

Die Eulis beim Poetry Slam im Sauerland-Theater
Am Sonntag 22.09.2024 besuchten Michelle Nagel (9c), Lena Kaseric (9b), Anna Sofia Schütte (9c) und Dorota Waligora (9b) zusammen mit Frau Friedebold den Poetry Slam Arnsberg „BEST OF“ – VOL. IX. im Sauerlandtheater in Arnsberg. Die vier Schülerinnen wurden sogar Teil der Jury und durften die Auftritte von Tobias Beitzel, Heidi Daniels, August Klar und Evgenija Kosov bewerten. Heidi Daniels ging als Siegerin des Abends hervor.

Tervetuloa Warsteiniin! Herzlich willkommen in Warstein!
Bereits zum 19. Mal jährt sich der Gegenbesuch unserer finnischen Gäste, die Montagmittags am Soester Bahnhof eintrafen, wo sie von ihren deutschen GastgeberInnen freudig empfangen wurden. Im Mai dieses Jahres hatte man unsere Partnerschule in Hämeenlinna besucht und erste Freundschaften geschlossen.

Die Siegerehrung in Düsseldorf
An einem regnerischen Montag fuhren Azra, Melika, Hanzade und Frau Hillebrand nach Düsseldorf, weil sie an dem Bilingualen Erklärfilm- Wettbewerb teilgenommen haben und gewonnen haben.

2. Platz beim ersten landesweiten Bilingualen Erklärfilm-Wettbewerb geht an eine Gruppe der Bili AG der Klasse 6
Die Bili-AG des Europa-Gymnasiums Warstein gewinnt den 2. Platz beim ersten landesweiten Bili-Erklärfilmwettbewerb

Let‘s have a full English breakfast!
Englisch ist mehr als nur Vokabeln und Grammatik zu lernen. Es geht auch darum, die britische und amerikanische Kultur kennenzulernen. Deshalb war die Klasse 6e kulinarisch unterwegs und hat ein „Full English Breakfast“ zubereitet. Bei Baked Beans, Toast, Spiegelei, Würstchen, gebratenen Tomaten und Muffins ließen es sich alle gut gehen. Dazu gab es – very British – schwarzen Tee mit einem Schuss Milch.
Alle waren sich einig: So macht der Englischunterricht doppelt Spaß 🤩

Buchpatenaktion der Bürgerstiftung Warstein endet mit erfolgreicher Bücherübergabe
Am Montag schloss die Bürgerstiftung Warstein ihr diesjähriges Buchpatenprojekt ab und übergab zahlreiche neue Bücher an die Schülerinnen und Schüler der Grimmeschule, Sekundarschule sowie des Europa-Gymnasiums Warstein.

Ein fruchtiger Abschluss der Bili-AG von Frau Entian
Zum Abschluss der Unterrichtsreihe „Healthy Food“ hat die Bili-AG Klasse 5 am Montag eine „healthy snacktime“ veranstaltet. Gemeinsam wurden Obst und Gemüse geschnippelt, fruit sticks sowie happy vegetable faces kreiert und natürlich im Anschluss alles mit großem Appetit verzehrt. Ein gelungener Abschluss für das erste Bili-Halbjahr!

Buchpatenprojekt der Bürgerstiftung Warstein: Verlängerung der Aktion um zwei Wochen
Das erfolgreiche Buchpatenprojekt der Bürgerstiftung Warstein wird um zwei Wochen verlängert. Aufgrund der Resonanz auf die Aktion haben sich die Organisatoren entschieden, den Zeitraum für den Erwerb der Buchspenden bis zum 21. Juni 2024 zu erweitern.

Finnland 2024
Auch wenn unser Finnland Austausch schon seit vielen Jahren besteht, ist es immer noch eine einmalige und unvergessliche Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler. In diesem Jahr haben uns Malena, Maya, Lotta, Coraly aus Stufe 9 ihre Erlebnisse und persönlichen Eindrücke für uns zusammengefasst.

USA-Austausch – Von Jetlag über den Mississippi-River zu Schulpolizei
„Mein Traum konnte endlich in Erfüllung gehen“, sagt Fynn Haarhoff (17), Schüler des Europa-Gymnasiums Warstein über die Teilnahme am Amerika-Austausch.

Buchpatenprojekt der Bürgerstiftung Warstein: Neue Bücher für Schulbibliotheken
Vor zwei Wochen startete das Buchpatenprojekt der Bürgerstiftung Warstein in die dritte Runde. Diesmal sollen die weiterführenden Schulen mitsamt der Förderschule im Stadtgebiet mit neuem Lesestoff versorgt werden, um die Lesekompetenz und Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler zu befördern.

DELF Prüfung
Am vergangenen Samstag stellten sich 9 SchülerInnen (eine Schülerin fehlt auf dem Foto) dem ersten Teil der DELF-Prüfung.

Bericht vom Frankreichaustausch
Lena Weinstock aus Klasse 9c hat uns ihre Erfahrungen und Erlebnisse vom diesjährigen Frankreichaustausch in einem ausführlichen Bericht zusammengefasst.
Bili club, year 6 – We love farm animals!
Jetzt heißt es Daumen drücken für die Bili AG der Jgst. 6, denn die Schülerinnen und Schüler nehmen mit ihren Erklärvideos zum Thema „Artgerechte Tierhaltung von Nutztieren – animal welfare“ an dem bilingualen Erklärfilmwettbewerb 2023/2024 teil.
Mit viel Engagement haben die Bili-Kinder zunächst in Kleingruppen Informationen zu den von ihnen gewählten Nutztieren zusammengetragen. Dieses Wissen musste dann in eine überzeugende „storyline“ übertragen werden. Dann kam die Qual der Wahl: Was für ein Erklärvideo sollte es werden? So haben sich Lea und Maja zum Beispiel dafür entschieden, auf einem Pferdehof Filmaufnahmen zu machen. Hanzade, Azra und Melika dagegen haben die sogenannte Legetechnik gewählt und mit vielen selbst gestalteten Bildern und Wortkarten die Geschichte von Chicky, dem sympathischen Huhn, erzählt. Die Teilnehmer der Bili AG haben auch in ihrer Freizeit an dem Film gearbeitet und viel Einsatz gezeigt. Nun gilt es abzuwarten, wie die Filme bei der Jury ankommen.
Aber ganz egal wie es ausgeht – die Filme sind wirklich toll geworden und die Bili-Kinder können schon jetzt stolz auf sich sein.
Zu den weiteren Videos …

Teilnahme am Jugendfilmfestival „Cinéfête“
Zwei Französischkurse der Klasse 10 von Herrn Burger und Frau Allhoff nahmen jetzt am französischen Jugendfilmfestival „Cinéfête“ teil.
In Kooperation mit der Sekundarschule Warstein fuhren 40 SchülerInnen nach Paderborn und sahen sich im Pollux-Theater den im Unterricht vorbereiteten Film „Les têtes givrées“ an, der von einem Klimaprojekt einer französischen Förderklasse in den Alpen handelt.

La première partie de l’échange individuel de quatre semaines
von Thordis Bräutigam
Als vor vier Wochen meine französische Austauschschülerin bei mir zu Hause ankam, ahnte ich noch nicht, was für eine schöne Zeit wir gemeinsam haben werden. Obwohl ich am Anfang ein wenig aufgeregt war und Angst davor hatte, dass wir uns nicht verständigen können, fiel mir schnell auf, dass dies überhaupt kein Problem ist. Am Wochenende besuchten wir viele Museen zum Beispiel das Heinz Nixdorf Museum in Paderborn, mehrere Ausstellungen und viele Städte. Ihr persönliches Highlight war Köln mit dem Kölner Dom und dem Triangel, einer Aussichtsplattform in Köln. Aber auch die regionalen Ausflüge beispielsweise zum Möhnesee oder zur Tropfsteinhöhle in Warstein genoß sie sehr. Bereits am ersten Schultag bemerkte sie, dass die Schule in Deutschland anders ist wie in Frankreich, so endet beispielsweise die Schule bei ihr meistens erst um 17:00 Uhr, während bei mir die Schule fast immer um kurz vor eins endet. In der Schulwoche erlebte meine Austauschschülerin den selben Alltag wie ich, so war sie mit mir beim Klavier als auch beim karnevalistischen Tanzsport, wo sie viel Spaß hatte. Besonders interessant fand sie die Tanzauftritte beim Karneval, da der Karneval in Frankreich in nur sehr wenigen Regionen vertreten ist.
Egal ob in der Schule, zuhause oder unterwegs, nachmittags oder am Abend wir hatten immer sehr viel Spaß gemeinsam und haben die Zeit sehr genoßen.
Der Abschied ist uns beiden nicht leicht gefallen, jedoch sehen wir uns schon in drei Wochen, wenn ich zu ihr nach Frankreich fahre. Ich freue mich schon sehr auf die Zeit bei ihr in Frankreich und bin schon sehr gespannt wie ihr Alltag aussehen wird.

Plätzchenbacken der Höhepunkt
Austauschschüler aus St. Pol zu Gast am Europa-Gymnasium

Maja Eßer beste Vorleserin
Schülerin der Klasse 6e vertritt Europa-Gymnasium auf Kreisebene
„Deutschland sucht das Supervorlesetalent“, mit diesen Worten eröffnete Kathrin Reinhardt den alljährlichen Vorlesewettbewerb am Europa-Gymnasium Warstein.
Sechs Schülerinnen der Jahrgangsstufe 6 hatten die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen. Bewertet wurden die Mädchen von einer Jury, die sich aus den beiden Lehrkräften Marie Becker und Hendrik Möcker, den SV-Vertreterinnen Silja Budde und Hannah Langeneke sowie Judith Claus und Emily Lohmeier, zwei Schülerinnen des Deutsch-Leistungskurses, zusammensetzte. Die sechs Juroren hatten die Aufgabe, die Schülerinnen anhand eines Bewertungsbogens nach ihren Lesekünsten zu bewerten. Zu den Kriterien zählten unter anderem eine deutliche Aussprache, ein angemessenes Lesetempo, eine sinngemäße Betonung und die Textauswahl.
Zum Foto: Maja Eßer aus der Klasse 6e (2.v.r.) gewann den Vorlesewettbewerb und vertritt das Europa-Gymnasium nun auf Kreisebene. Foto: Marina Luse

Eine Woche deutsch-französische Begegnung mit Gruppe aus St. Pol
Neunzehn Jugendliche aus Warsteins Partnerstadt St. Pol sind mit ihren drei begleitenden Lehrerinnen und Lehrern zu Gast in Familien unserer Schülerinnen und Schüler. Nach dem Wochenende in den Gastrfamilien standen gestern eine Exkursion nach Dortmund und heute eine Wanderung ins Bilsteintal auf dem abwechslungsreichen Austauschprogramm. Die französischen Gäste besuchen in den nächsten Tagen zusammen mit ihren Gastgeberinnen und Gastgebern den Unterricht, arbeiten in Projekten und erkunden das Nixdorf-Museum in Paderborn.

Wiedersehen mit unseren finnischen Austauschschüler*innen
In der Woche vor den Ferien fand der Gegenbesuch der Finnen statt. Bei bestem Wetter lernten unsere finnischen Gäste die Stadt Warstein sowie das Bilsteintal kennen. Am nächsten Tag ging es nach Paderborn. Dort wurde das Heinz-Nixorf-Museum sowie die Innenstadt besucht. Viele Freundschaften wurden geschlossen und über die sozialen Netzwerke können diese Freundschaften aufrecht erhalten werden.

Urkunden des Institut français überreicht

Finnische Kultur, Pfannkuchen und Gummistiefel
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Europa-Gymnasiums fanden Freunde in Finnland

Chat Freundschaftsprojekt mit Schule in Malmö

Hyvää päivää! 15 Schülerinnen und Schüler aus der 10. Klasse besuchen unsere Austauschschule in Finnland
Nach einer spannenden Anreise sind Herr Budde und Frau Köneke am Sonntag Abend mit 15 Schülerinnen und Schülern aus dem 10. Jahrgang in Hämeenlinna in Finnland angekommen.

„Viele unerwartete Freundschaften“
Schülergruppe des Europa-Gymnasiums reiste wieder in die USA / Austausch voller Erfolg

Back in the USA
Die Friendship Connection bietet nach einer langen Corona Pause wieder ihren Austausch an und vier Schülerinnen und Schüler aus unserer Q1 haben sich am Dienstag auf den Weg in die USA gemacht. Von ihren Gastfamilien wurden sie nach einer langen Anreise inklusive eines Zwischenstopps am O´Hare International Airport in Chicago an den Zielflughäfen in Knoxville (Tennessee), Cleveland (Ohio), St. Louis (Missouri) und Cincinnati (Ohio) herzlich begrüßt. Hier verbringen die Mädchen und Jungen nun für drei Wochen den Alltag mit ihren amerikanischen Austauschpartnerinnen und Austauschpartnern und tauchen ein in den American Way of Life.

Cinéfête – On y va ensemble
Am Montag gab es eine gemeinschaftliche Exkursion mit den Französischkursen der Stufe 9 von Herrn Burger und Frau Kahleis in Kooperation mit dem Französischkurs Stufe 10 der Sekundarschule Warstein von Pauline Wenta zur 22. Cinéfête nach Paderborn.

Ausflug zum französischen Filmfestival Cinéfête
Im Rahmen des Französischunterrichts in den Klassen 9 werden wir am Montag, den 20.3.2023 mit den Schülerinnen und Schülern einen gemeinsamen Ausflug nach Paderborn zur 22. Cinéfête unternehmen.
Die Cinéfête ist ein französisches Jugendfilmfestival, das jedes Jahr in rund 120 deutschen Kinos auf Tournee geht und mehr als 100.000 Lernenden einen Einblick in französische Kultur und Filmkunst bietet.
Dort werden wir den Film Fragile (deutscher Titel: „Fragil“) von Emma Benestan aus dem Jahr 2021 in Originalsprache (mit Untertiteln) sehen. Für den Kinoeintritt werden vorab Kosten in Höhe von 6 Euro pro Person fällig. Bitte geben Sie Ihren Kindern den Betrag spätestens eine Woche im Voraus mit.
Die Schulfahrt startet um 8:30 Uhr. Zuvor findet der reguläre Unterricht statt. Sie endet voraussichtlich gegen 13:45 Uhr am Europa-Gymnasium in Warstein. Es besteht die Möglichkeit auf der Rückfahrt in Belecke auszusteigen.
Wir freuen uns auf eine interessante Exkursion in die Welt des französischen Films!
Sibylle Kahleis u. Andreas Burger
Mehr dazu: https://cinefete.de/

Toutes nos félicitations!
Sieben Schülerinnen und Schüler konnten sich jetzt endlich über die Vergabe ihrer DELF-Zeugnisse freuen!
Schon im letzten Sommer absolvierten Greta Kairies (A1), Thordis Bräutigam (A1), Leona Nowka (A1), Naemi Reuss (A1); Nuray Dilanchiyeva (A2), Katharina Kwapp (B1) und David Hein (B1) ihre Prüfungen für das Sprachenzertifikat. Je nach Lernjahr wurden unterschiedliche Niveaus gewählt (A1-B2), die den Stufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.
Besonders aufgeregt waren die frankophilen Teilnehmer vor der mündlichen Prüfung, die extern mit einem/einer MuttersprachlerIn stattfindet. In diesem Durchgang lud das Institut Français dafür nach Essen ein. Relativ zeitnah erfuhren die SchülerInnen, dass sie alle bestanden haben – jedoch werden die Urkunden in Frankreich gedruckt und erreichten das Gymnasium erst viel später.
Toutes nos félicitations
Verspätet, aber nicht vergessen, die Glückwünsche der DELF-Lehrerinnen Frau Marx und Frau Allhoff und im Namen der ganzen Schulgemeinde von Schulleiter Belecke!

Vive l’amitié!
Amalia Rammroth aus der EF lässt uns in ihrem Bericht die spannende Austauschwoche im November mit den französischen Schülerinnen und Schülern aus St.- Pol-sur-Ternoise miterleben.

Bilsteintal, Brauerei und „Haute cuisine“
Einige Wochen nach unserem Besuch in Frankreich, findet diese Woche der Rückbesuch der französischen Austauschschülerinnen und -schülern statt.

Großes Wiedersehen mit unseren finnischen Gästen
Mit großer Freude empfingen unsere Schülerinnen und Schüler ihre finnischen Austauschschüler*innen. Neben einem Einblick in unser Schulleben kam auch die kulturelle und kulinarische Seite Warsteins nicht zu kurz.

„Well done“: Zertifikate für zwölf Bili-Absolventen am Europa-Gymnasium überreicht
Keinerlei Berührungsängste mit der englischen Sprache weisen die zwölf Schülerinnen und Schüler auf, die nun aufgrund ihrer Teilnahme am bilingualen Unterricht am Europa-Gymnasium ihre Teilnahme-Zertifikate erhalten haben. Bei ihnen handelt es sich bereits um die „zweite Generation“ innerhalb der Schülerschaft, die den zweisprachigen Unterricht in Deutsch und Englisch am Gymnasium erlebt, der 2017 von der Schule ins Leben gerufen wurde – mit Erfolg: Die Schüler der jetzigen zehnten Klasse, welche in den Jahrgangsstufen 5 und 6 das Prinzip „Bili“ als AG kennengelernt haben, absolvierten in der siebten und neunten Klasse das Unterrichtsfach Biologie sowie in der achten Klasse das Fach Erdkunde in bilingualem Unterricht größtenteils auf Englisch.
Mit zahlreichen „Congratulations“ für die Schülerschaft kamen deshalb auch die betreuenden Fachlehrerinnen Ann-Kristin Schulte und Hanna Budde-Mäkinen daher: „Der unbeschwerte Umgang mit der englischen Sprache wird euch auf jeden Fall jede Menge Vorteile verschaffen – sei es im beruflichen oder im privaten Leben“, wandte sich Budde-Mäkinen an die Schüler. „Es war am Ende ein sehr hohes Sprachniveau, selbst wenn es um vergleichbar komplexe Themen wie Immunbiologie ging. Das ist schon eine bemerkenswerte Leistung“, resümiert die Lehrerin. Mit dem zweisprachigen Unterricht bereite man die Schüler ideal auf ein Leben in einer globalisierten Welt mit Englisch als „Lingua franca“ vor, aber auch der fortgeschrittene Unterricht in der Oberstufe sowie das Angebot der Erlangung eines CAE-Zertifikates der University of Cambridge liegen für die Schüler nun nahe.
David Heine, Warsteiner Anzeiger

Bonjour!
Schöne Grüße aus Calais und vom Cap Gris Nez in Frankreich wünschen die TeilnehmerInnen des Frankreich-Austauschs!

Prüfungen für das „Cambridge Certificate in Advanced English“ mit Bravour bestanden
Vergangenen Freitag erhielten drei Schülerinnen der Qualifikationsphase 2 des Europa-Gymnasiums Warstein Zertifikate für das C1-Niveau: Mara Biermann, Leonie Craes und Marit Schüler hatten im Juli ihre Prüfungen für das „Cambridge Certificate in Advanced English“ mit Bravour abgelegt und bestanden. Die Schülerinnen wurden bei der Zertifikatsübergabe von Schulleiter Bernd Belecke und Englischlehrer Hendrik Möcker beglückwünscht: „Das ist wirklich eine klasse Leistung“, lobte Belecke die angehenden Abiturientinnen.

„Noch nie so weit weg von Eltern“
23 Gymnasiasten verbessern im Finnlandaustausch ihr Englisch

Mit Französisch-Auszeichnung in die Ferien!
7 Französischschülerinnen und -schüler dürfen sich über bestandene DELF-Prüfung freuen.

EF-Bili-Abschied

Informationsveranstaltung zur Sprachenwahl
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der Jahrgangsstufe 6,
Mit Englisch, Französisch, Latein und Spanisch bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot an Fremdsprachen, die sie im Laufe ihrer Schullaufbahn erwerben und vertiefen können.
In der Erprobungsstufe, den Klassen 5 und 6, konzentrieren wir uns auf den Englischunterricht, der schon ab Klasse 5 durch ein bilinguales Angebot ergänzt wird. Ab dem 2. Halbjahr der Klasse 5 können die Schülerinnen und Schüler schon mit der Wahl der Bili AG in den erweiterten Englischunterricht schnuppern.
Ab Klasse 7 können sie dann am bilingualen Unterricht in den Sachfächern Biologie und Erdkunde teilnehmen.
Ab der 7. Klasse beginnen wir dann auch mit einer zweiten Fremdsprache. Hier besteht die Wahl zwischen Französisch und Latein.
Zu Beginn der Stufe 9 steht Französisch dann erneut als ein Angebot des Wahlpflichtbereichs neben Europäischer Literatur, Informatik oder Agrarökologie zur Wahl. Spanisch bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern als weitere Fremdsprache zu Beginn der Oberstufe an.
Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, laden wir Sie ganz herzlich zu einem Informationsabend zur Sprachenwahl am
Donnerstag, den 12.05.2022 um 19 Uhr im Forum des Europa-Gymnasiums ein.
Auf unserer Homepage finden Sie unter Service/Downloads/Erprobungsstufe noch weitere Informationen sowie auch den Wahlbogen (siehe auch im Anhang), den Sie bitte bis zum 19.05.2022 an h.maekinen@gymnasium-warstein.de schicken. Alternativ kann der Wahlzettel auch ausgedruckt und ausgefüllt bei der Klassenleitung abgegeben werden.

Cinéfête – Ausflug der Französischkurse der Klasse 9 nach Paderborn
O là là! Die beiden Französischkurse der Klasse 9 besuchten am Dienstag, den 23.03.2022, mit ihren Französischlehrkräften Frau Kahleis und Herrn Burger das französische Jugendfilmfestival Cinéfête in Paderborn.

Félicitations! Drei DELF-Diplome überreicht
Jetzt konnten endlich die offiziellen DELF-Urkunden an die Schülerinnen und Schüler Alexander Meinold, Christina Hense und Marina Luse aus der Klassenstufe 9 überreicht werden, die im Sommer 2021 ihre mündlichen und schriftlichen Prüfungen im Niveau A2 abgelegt haben.

Ida Jacobs aus der 6a gewinnt Vorlesewettbewerb im Europa-Gymnasium
Kräftiger Beifall für alle Teilnehmer/-innen nach ihren Lesevorträgen im Forum: Ida Jacobs aus der 6a gewann den Vorlesewettbewerb im Europa-Gymnasium vor Philipp Albers, Lara Goldbach, Letizia Mulavecz und Clara Franke

„Congratulations“ an unsere Pioniere des Bilingualen Unterrichts
Sie sind die Pionier-Gruppe des vor fünf Jahren gestarteten bilingualen Bildungsganges im Europa-Gymnasium Warstein: 32 Mädchen und Jungen der Stufe 9 erhielten gestern in einer Feierstunde neben den „Congratulations“ und Rosen die Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme an der „Bili-AG“, dann an „Bili-Bio“ und an „Bili-Erdkunde“.
„Ihr seid die Ersten, die ein entscheidendes Element der Europaschule erlebt und auch geformt haben“, so Schulleiter Bernd Belecke. Inzwischen gehöre „Bili“ zum festen Programm mit einer großen Nachfrage von Schülerseite. „Auch euch hat das Programm begeistert und gefangen genommen“, nicht zuletzt sei die hohe Zahl der Zertifikate der insgesamt 90-köpfigen Stufe ein Indiz dafür. Durch den Biologie- und Erdkundeunterricht überwiegend in englischer Sprache hätten die Teilnehmer ihre Sprachkompetenz kontinuierlich verbessert, was ihnen fürs Studium und die Berufswelt „enorme Vorteile“ verschaffe. So weit sind die Mädchen und Jungen aber noch nicht, nach dem Abschied aus der Sekundarstufe 1 und aus dem Klassenverband geht es nun in die Oberstufe. Auch Hanna Budde-Mäkinen als Mittelstufenkoordinatorin wünschte den gestern für die Feierstunde mit Zeugnis- und Zertifikatsübergabe extra schick gekleideten Neuntklässlern alles Gute und weiterhin viel Erfolg.
Foto u. Bericht: Christian Clewing, Warsteiner Anzeiger, 3.7.21
Padlet zum World Wildlife Day
Hi everybody,
we are the Bili-7-class and we did a project on endangered species.

Félicitations! Sieben DELF-Diplome überreicht

Lämpimät terveiset Hämeenlinnasta – Herzliche Grüße aus Hämeenlinna!
Bei bestem Winterwetter genießen die Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule eine perfekt Loipe.

Sieben Schülerinnen und Schüler der Stufen Q1 und Q2 erhalten Cambridge Certificate
Nachdem der im Schuljahr 2019/2020 gestartete CAE-Kurs aufgrund des Lockdowns im Frühjahr 2020 nicht fortgeführt werden konnte, durften die sieben Schülerinnen und Schüler der Stufen Q1 und Q2 Ende November 2020 endlich ihre Prüfung zur Erlangung des Cambridge Certificate of Advanced English ablegen. Dabei galt es, an zwei unterschiedlichen Tagen sowohl eine schriftliche Prüfung zu bewältigen, welche sich aus drei verschiedenen Teilen zusammensetzt und insgesamt knapp vier Stunden dauert, als auch eine mündliche, welche von externen Prüfern abgehalten wird, die hierfür extra an unsere Schule kamen.
Nach einigen Wochen des gespannten Wartens auf die Ergebnisse durfte die Kurslehrerin Frau Entian nun endlich die Zertifikate überreichen: Unter den sieben Zertifikaten befanden sich ein B2-Zertifikat, fünf C1-Zertifikate und ein C2-Zertifikat. Für’s erfolgreiche Coaching bedankte sich die Gruppe herzlich bei Frau Entian mit einem Blumenstrauß!
Im Bild (von links): Englischlehrerin Verena Entia, Muriel Albers, Céline Pieper, Frederike Ramme aus der Q2 sowie Clara Schmitt, Ricarda Gosmann, Mika Sprengher und Katharina Kienscherf aus der Q1.
Liebe (nun ehemalige) CAE’ler, wir freuen uns mit euch über diesen tollen Erfolg und gratulieren ganz herzlich – das habt ihr super gemacht!

Europa digital – Chatten mit den Finnen
„Hyvää päiva“ hieß es in der ersten Novemberwoche für 27 Schülerinnen und Schüler der EF.

The Ultimate Fashion Show
On Friday, 24th January 2020, we had a fashion show in our school’s cafeteria. The show was presented by our year 6. The topic of the show was “Clothes without money”. For this, we had designed clothes from old stuff in our Arts lessons with the help of Mrs Grote and the presenters had written an English text in their English lessons with the help of Mrs Hillebrand, Mr Heßling and Ms Entian to present their models and clothes.

„Very British!“
hieß es im Englisch Grundkurs der Q1 bei Frau Budde-Mäkinen. Anlässlich des Brexits zum 31. Januar 2020 fand man sich in der Mensa des Europa-Gymnasiums Warstein ein, um bei einer guten Tasse Tee den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union zu diskutieren.

Ilja Schafranowski auf Platz 1
Die Sechstklässlerin vertritt Warstein nun auf Kreisebene
Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien fand im Europa-Gymnasium noch der alljährliche Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen im Forum statt. Unter der Leitung von Kathrin Reinhardt traten jeweils zwei Vertreter aus den Klassen 6a, 6b und 6c gegeneinander an.
Leonie Craes, Warsteiner Anzeiger, 30.12.2019

Weihnachtliche Butterkekshäuschen in der Bili-AG
Zur Thematik Christmas traditions in England and Germany kreierten die beiden Bili-AG-Kurse der Jahrgangsstufe 6, gemeinsam mit Frau Bonse und Frau Entian, in der letzten Stunde vor den Weihnachtsferien aus Butterkeksen, Dominosteinen, Gummibärchen und Smarties sowie mithilfe von reichlich Zuckerguss eigene Weihnachtshäuschen. Wie immer waren der Kreativität hierbei keine Grenzen gesetzt, sodass Häuschen verschiedenster Größe und Konstruktion entstanden, die nun die heimatlichen Wohnzimmer schmücken können.
Merry Christmas!
Mehr Bilder –>

Prüfungen für das DELF-Zertifikat erfolgreich bestanden
Im Mai des letzten Schuljahrs nahmen 12 Schüler/innen sehr erfolgreich an der DELF Scolaire-Prüfung teil und konnten ihre Französischkenntnisse mit diesem offiziellen Zertifikat nachweisen. Dabei bewiesen sie ihre bisherigen erworbenen Kompetenzen sowohl in einem mündlichen als auch in einem schriftlichen Prüfungsteil, der das Hör-/Textverständnis und den schriftlichen Textausdruck beinhaltete. Unterstützt von Frau Filippi bereiteten sich die Schüler/innen intensiv und gezielt im Verlauf des letzten Schuljahrs auf zwei unterschiedliche Niveaustufen vor. So absolvierten sechs von ihnen die DELF A2 (2. Kompetenzstufe) und sechs Schüler/innen die DELF B1 (3. Kompetenzstufe) Prüfung.

Une semaine en France
SAINT POL // Accueil d’élèves allemands au lycée Châtelet
Le lycée Chârelet prend un accent allemand le temps d’une semaine. Ainsi 26 élèves allemands venus de warstein, ville jumelée à Saint-Pol omt passé une semaine dans la commune.
„L’Abeille de la Ternoise“, Jendi, 10 Octobre 2019

Grüße aus Frankreich
Herzlich grüßen unsere Austauschler aus Frankreich.

Ballonreich und bunt
Unsere finnischen Gäste waren begeistert von der Montgolfiade
Zwölf finnische Austauschschülerinnen und -schüler verbrachten die vergangene Woche bei ihren Gastfamilien in Warstein und erlebten ein buntes, ballonreiches Programm.

Experts meets Experts
Zum Schuljahresende trafen sich die Bili-Pioniere der 7. Klasse mit der Bili-AG der 6. Klasse. Während die Sechstklässler nun erfolgreich die Bili AG-Zeit hinter sich gebracht haben und gespannt und mit vielen Fragen auf das neue Schuljahr blicken, haben die Siebtklässler als erster Jahrgang nun ein Jahr das Fach Biologie als bilinguales Sachfach gemeistert.
Congratulations everybody!

Fruit Sticks zum Abschluss der Bili-AG
Nachdem die Bili-AG der Jahrgangsstufe 5 in den Kursen von Frau Budde-Mäkinen und Frau Entian sich in dem vergangenen Schulhalbjahr mit dem Oberthema Food beschäftigt und dabei viel über die verschiedenen Essgewohnheiten in Großbritannien und Deutschland erfahren hat, ging es in den letzten Wochen um die Thematik (Un)Healthy Food.

Sustainable fishing – nachhaltiges Fischen
Mit diesem aktuellen Thema beschäftigte sich der bilingualen Biologie-Kurse der Jahrgangsstufe 7 von Pia Plaar-Legeum und Hanna Budde-Mäkinen.

Hyvä päivä aus Finnland!
Auch der zweite Tag in Finnland war von Spaß und schönem Wetter geprägt

Grüße aus Finnland
Herzlich grüßen unsere AustauschschülerInnen aus Finnland

Literaturkurs entführt euch nach „Halligström“
Der Literaturkurs der Q1 des Europa-Gymnasiums Warstein führt unter der Leitung von Stefanie Koch am 5. und 7. Juni die Komödie „Camping, Koks und Hollywood“ von Bernd Spehling auf.

Tolle Stimmung
Gymnasiasten und französische Gäste genießen gemeinsame Zeit
Schon seit 55 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Warstein und der französischen Stadt St-Pol-sur-Ternoise. In diesem Zuge finden jährlich Schüleraustausche statt. Auch das Europa-Gymnasium Warstein bietet seinen Schülerinnen und Schülern Sprachreisen in die Städtepartnerstadt an, um das Land, die Sprache und die Kultur der französischen Freunde kennenzulernen.
Die letzte Woche verbrachten 24 französische Schüler in Warsteiner Gastfamilien eine unvergessliche Zeit.

Französische Freunde kommen zum Europa-Gymnasium
Am heutigen Freitag werden 24 Schüler aus der französischen Stadt St-Pol-sur-Ternoise am Europa-Gymnasium Warstein erwartet, um eine Woche lang den Alltag ihrer deutschen Austauschschüler kennenzulernen und abwechslungsreiche Ausflüge zu unternehmen.

In English, please!
Die erste Generation bilingual unterrichteter Schüler befindet sich inzwischen im siebten Schuljahr. Jetzt überzeugt das Konzept auch bei den jüngsten Gymnasiasten in Warstein. Insgesamt 34 von 63 Fünftklässlern des Europa-Gymnasiums haben sich für die Bili-AG entschieden.

Frankreich-Ausstausch – Gastfamilien gesucht
Wir bekommen in Kürze Besuch von unseren französischen Freunden aus der Warsteiner Partnerstadt St-Pol-sur-Ternoise in Nordfrankreich. Die französischen Austauschschüler kommen in der vorletzten Woche vor den Osterferien (von Freitag, 29. März um ca 18 Uhr bis Freitag, 5. April, 7:30 Uhr).

„Once a fishface, always a fishface“?
Dem Stellenwert von Äußerlichkeiten ging unsere 7b im Englischunterricht nach.

Die letzten Tage des Frankreichaustausches
Auch am letzten Tag war uns der Wettergott hold, als wir uns aufmachten, die Wurzeln unseres deutsch-französischen Austausches besser zu verstehen.

News aus Frankreich
Bei herrlich goldenem Herbstwetter ging es am Dienstag nach Amiens und am Mittwoch ins Kunstmuseum.

Aktuelles vom Frankreichaustausch
Alle Schülerinnen und Schüler sind gut in unserer Partnerstadt St-Pol angekommen und tauchen bei ihren französischen Gastfamilien in den ersten beiden Tagen ganz tief ein die französische Sprache und Kultur.
Infoveranstaltung Frankreich-Austausch
Am Montag, 1.10.2018 um 18 Uhr findet für die Teilnehmer des Frankreich-Austausches und ihre Eltern ein Vortreffen in Forum statt.
Herzliche Einladung zur Teilnahme am Frankreichaustausch – auch an nicht französisch sprechende Schülerinnen und Schüler gerichtet
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 und EF,
wie in jedem Jahr werden wir auch in 2018, diesmal vom 5. bis 12. Oktober, unseren Frankreich-Austausch in St. Pol durchführen, um dort die französische Sprache mit den Gastgebern zu sprechen, im Rahmen zahlreicher Aktivitäten das Land und die Menschen besser kennenzulernen und mit unseren französischen Freunden und Freundinnen eine abwechslungsreiche Woche zu erleben.

What do animals need to live?
Dieser Frage gingen die beiden Lerngruppen des bilingualen Biologieunterrichts des Gymnasium Warstein in ihren ersten zweisprachigen Unterrichtsstunden nach. Nach 1,5 Jahren Bili-AG, in den eher spielerisch biologische und erdkundliche Themen neben einer ersten englischsprachigen Ganzschrift durchgenommen wurden, startete nun nach den Sommerferien der eigentliche bilinguale Biologieunterricht für 34 Bili-Experten.

„Warstein on super paikka!“
Obwohl es ein Ausruf in der angeblich hochkomplizierten finnischen Sprache ist, ist er doch leicht verständlich: den 19 finnischen Gastschülern und -schülerinnen hat der Gegenbesuch in Warstein sehr gut gefallen. Bei ähnlich gutem Wetter wie im Mai in Finnland durchlebten die nordischen Gäste mit ihren Gastgebern und Gastgeberinnen ein umfangreiches Programm.
Frankreichaustausch: Wieso, weshalb, warum, wie, wer?
In der Woche vor den Herbstferien (5. bis 12 Oktober 2018) bietet sich euch wieder die Möglichkeit, am Schüleraustausch mit St-Pol-sur-Ternoise teilzunehmen.

Der Finnland-Austausch 2018
Sonne satt, viel Spaß und wenig Mücken …
.. so könnte man die diesjährige Finnlandreise von 25 Neuntklässlern des Europa-Gymnasiums zusammenfassen.

Grüße aus dem hochsommerlichen Hämeenlinna
Unsere Neuntklässler verbringen tolle Tage in Finnland

Vive la France: Der Frankreichaustausch hat begonnen
Mit einem Willkommenskochen und -essen und einer Tour in die Bilsteinhöhle ist der Besuch unserer französischen Freunde gestartet

Viele Grüße aus unserer französischen Partnerstadt St-Pol-sur-Ternoise
senden die 31 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Warstein, die vom 13. bis zum 20. Oktober bei ihren Austauschschülern des Lycée Albert Châtelet zu Gast sind.

Erwartungsfroher Start in Richtung St. Pol
Für eine Woche werden 30 Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgangsstufen 9 und EF jetzt Gäste unserer französischen Freunde in St. Pol sein. Begleitet werden sie von Barbara Marx und Andreas Burger.

„Food Competition zum Ende des ersten Bili-Kurses“
Als Abschluss des ersten Bili-Kurses, bei welchem es vorwiegend um gesunde Ernährung ging, sahen sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen einer „Food Competition“ gegenüber
Am Gymnasium gibt’s bald Bio und Erdkunde auf Englisch
Könnten Sie sich mit einem Engländer über den Gesundheitszustand seines Haustieres unterhalten? Die Schüler am Gymnasium Warstein bald schon.

„Bili-Projekt sollte schon für die jetzigen Fünfer starten!“
„Nicht erst zum nächsten Schuljahr, sondern möglichst noch für die jetzigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 sollte das Bili-Projekt am Gymnasium Warstein starten!“, so die Meinung der Eltern und Lehrpersonen, die sich am Mittwochabend im Werkstattgespräch mit den Plänen für einen Sachunterricht in englischer Sprache beschäftigten.
