Warstein – Auch wenn es in Warstein keine Fridays-for-future-Bewegung gab und gibt: In der Bevölkerung – und nicht nur bei den Jüngeren – wächst das Bewusstsein dafür, dass auch vor Ort in Warstein auf die Klima-Krise reagiert werden muss. Umso mehr, als die Stadt bereits vor mehr als drei Jahren den Klimanotstand ganz formell per Ratsbeschluss ausgerufen hat. Was konkret getan werden könnte oder was für die Zukunft in die Wege geleitet werden müsste, das wird in Warstein derzeit nur in einer internen Arbeitsgruppe diskutiert. Das Europa-Gymnasium und die Eine-Welt-Gruppe mit Unterstützung durch eine Gruppe von Interessierten, die aus verschiedenen Warsteiner Ortschaften kommen, haben sich als Initiatoren zusammengetan, um Bewegung in die lokale Klima-Thematik zu bringen. Dies soll mit einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung geschehen, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 20. September, um 19.15 Uhr ins Forum des Gymnasiums am Schorenweg eingeladen. Als Unterstützer der Aktion übernimmt Anzeiger-Redaktionsleiter Reinhold Großelohman die Moderation.

Diskussion, Smalltalk und Selfies
Landtagspräsident André Kuper zwei Stunden zu Gast im Europa-Gymnasium
„Wichtig ist, dass wir rausgehen und auf Augenhöhe mit den jungen Menschen diskutieren.“ Und genau dafür nahm sich am Montagvormittag Landtagspräsident André Kuper zwei Stunden Zeit – nicht nur für die Diskussion mit den rund 80 Oberstufenschülerinnen und -schülern des Europa-Gymnasiums, sondern auch für den anschließenden Smalltalk und natürlich für reichlich Selfies. Der Politiker, er wohnt in Rietberg, genoss das Zusammentreffen mit der Jugend: „Ich mache das unheimlich gerne.“
Dass ihm das Projekt „Präsidium macht Schule“ besonders am Herzen liegt, betonte André Kuper am Montag immer wieder – und setzte es auch praktisch um. Ein Rednerpult, womöglich noch auf der Bühne? Bloß nicht, der Landtagspräsident möchte mitten rein ins Volk. Und so war im engen Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern auch das Eis schnell gebrochen. Wichtig war André Kuper, stets eine möglichst neutrale Position bei den Fragen zu politischen Themen einzunehmen, bekleidet er doch das höchste Amt im Landtag, steht an der Spitze der Landtagsverwaltung und führt die Geschäfte, leitet Sitzungen – dabei müsse er „überparteilich wirken“, wie er immer wieder betonte, denn er sei „Vertreter aller Parteien im Landtag“ und „nicht Repräsentant einer Partei“.
Christian Clewing, Warsteiner Anzeiger, 31.1.23

„Präsidium macht Schule“
Dann war er gefragter Diskussionspartner, aber auch beliebtes Selfie-Motiv: NRW-Landtagspräsident André Kuper war am Montagvormittag im Rahmen der Aktion „Präsidium macht Schule“ zwei Stunden lang im Europagymnasium in Warstein zu Besuch. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, die hohen Energiepreise, die gestiegenen Lebensmittelkosten, aber auch Schule, Ausbildung und Politik waren Themen, die von den Oberstufenschülern zusammen mit dem Politiker aus Düsseldorf diskutiert wurden.
Christian Clewing, Warsteiner Anzeiger, 31.1.2023

„Wir wissen, was zu tun ist“
Viel anzuzeigen hatte die Sonnenuhr am Haus Kupferhammer in den vergangenen drei Sommern. Zum Glück bringt Regen gerade Entspannung nach dem erneut viel zu heißen August. Auch Langzeit-Beobachtungen lassen keinen Zweifel, dass wir mitten in Klima-Veränderungen stecken. Am Dienstag soll diskutiert werden, was man vor Ort tun kann, um den Prozess zu verlangsamen. Zu den Initiatoren gehören das Europa-Gymnasium (rechts Bernd Belecke, 3.v.l. Ann-Kristin Schulte) die Eine-Welt-Gruppe Belecke (2.v.r. Birgit Kussmann), weitere Interessenten wie Matthias De Angelis (2.v.r.) und Christian Kroll-Fiedler (3.v.r.). Reinhold Großelohmann vom Anzeiger unterstützt die Veranstaltung als Moderator. Foto: Christian Clewing
Auf lokaler Ebene mehr für Klimaschutz tun / Debatte am Dienstag

Landtagswahl am Europa Gymnasium Warstein

Geschichte wird im Lokalen greifbar – Klasse 9c des Europa-Gymnasiums besuchte Stollenbunker in Belecke
Gemeinsam mit Schulleiter Bernd Belecke und Geschichtslehrerin Heike Wolf besuchte die Klasse 9c des Europa-Gymnasiums Warstein am Dienstagmorgen den Stollenbunker im Schatten von Stütings Mühle. „Für die Schülerinnen und Schüler wird hier die Geschichte noch einmal greifbarer. Die Weltgeschichte wird quasi im Lokalen deutlich“, erläuterte Belecke beim Rundgang durch den Bunker.

Erinnerung an Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“
Frau Wolf und die Klasse 7D erinnern mit Rosen und Flugblättern an die Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“.

Q2 erarbeitete und diskutierte Ideen zur Zukunft der EU
Die Schülerinnen und Schüler der Q2 des Europa-Gymnasiums Warstein führten am vergangenen Freitag einen Projekttag zur Zukunft der Europäischen Union durch. Unter der Leitung von Teamern von EUROSOC#DIGITAL beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler vor allem mit dem demographischen Wandel, der Zukunft der Arbeit in der Stadt und auf dem Land sowie der Digitalisierung.

Damit sich Geschichte nicht wiederholt
Was am 9. November 1938 passierte, ist vielen nicht bekannt. Deshalb beschlossen wir, die 9c, am 9. November 2021 auf die Reichspogromnacht aufmerksam zu machen und unsere Schulgemeinde aufzuklären.

Anne Frank – Theaterstück
Am 3. November machte sich die 9. Stufe des Europa-Gymnasiums-Warstein auf den Weg nach Brilon. Dort angekommen begaben sich die 63 Schülerinnen und Schüler samt Lehrer in das Bürgerhaus Brilons, um das Theaterstück „Anne Frank“ anzusehen.