News und Informationen der letzten Gedenkstättenfahrten

Gegen das Vergessen
Gedenken an Treisekapelle rückt Namen der Euthanasie-Opfer in den Blick
Es ist eine Veranstaltung der leisen Töne. Stille Anteilnahme, kein Applaus. Immer im November, Monat der weltlichen und kirchlichen Gedenktage, versammeln sich an der Treisekapelle auf dem Gelände der LWL-Klinik Menschen unterschiedlicher Generationen – Schüler ebenso wie Lebensältere –, um Geschichte aufzuarbeiten. Gemeinsam setzen sie am Totensonntag ein Zeichen gegen das Vergessen, gegen Ausgrenzung, Missachtung und Unrecht. Sie ehren die Opfer der Euthanasie in der NS-Diktatur und erinnern in Respekt an die 1575 Warsteiner Psychiatrie-Patienten, die in den Jahren 1940 bis 1943 beseitigt, gewaltsam abgeführt, transportiert, zwangsweise verlegt und systematisch in den Tod geschickt wurden. Eine – gemessen an jedem einzelnen Schicksal – unfassbar große Zahl. Die Angst, die die Betroffenen hilflos ausgestanden haben müssen, lässt sich nur ahnen. Die Geschichten der 1575 Frauen und Männer müssen immer wieder erzählt werden, das ist der Leitgedanke der Feierstunde, zu der in jedem Herbst Menschen kommen, die mit ihrem Engagement Stellung beziehen. Ihr Statement: Aus den Fehlern lernen und die Lehren aus den Schrecken gegenwärtig halten. Die Gedenkstätte Treisekapelle rückt die Namen der Toten in den Blick, deren Leben in der Nazi-Ideologie als nicht lebenswert galt.

EINLADUNG ZUR GEDENKFEIER FÜR DIE EUTHANASIEOPFER
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir möchten uns gemeinsam mit Ihnen an die Ermordung von mehr als 1.500 Warsteiner Patientinnen und Patienten erinnern, die während des Nationalsozialismus in den Tod geschickt wurden. Mit der jährlich am Totensonntag stattfindenden Gedenkfeier ehren die LWL-Einrichtungen Warstein und die Stadt Warstein die Opfer der Euthanasie, die in den Jahren 1941-1943 gewaltvoll aus der damaligen Klinik abgeführt und in Konzentrationslagern grausam ermordet wurden.
Wir laden Sie herzlich ein an der Gedenkfeier mit Kranzniederlegung und musikalischer Begleitung teilzunehmen, am Sonntag, 26.11.2023, 11:15 Uhr an der Treisekapelle auf dem LWL-Gelände Warstein.
LWL-Kliniken u. Stadt Warstein
Informationen zur Gedenkstättenfahrt
Zeitraum: Sonntag, 06.01.2019 – Freitag, 11.01.2019
Durchführung: Frau S. Quint, Herr J. Harlaß, IBB e.V.
Programm: Thema Spurensuche Nationalsozialismus in Lublin:
„Aktion Reinhardt“ und die Orte des Verbrechens gegen die Menschheit
Orte Lublin, Izbica, Bełżec, Zamość
Termin 06.01. – 11.01.2019
Sonntag, 06.01.2019
20:00 Antritt der Reise mit Charterbus in Warstein
Montag, 07.01.2019 (1. Tag)
08:00 Fahrt nach Lublin mit dem Charterbus
15:00 Lublin – Multikulturelle Spuren-suche einer germanisierter Stadt
– Geführte Stadtbesichtigung zur Stadtgeschichte (Schwerpunkte: Multikulturelles
Lublin vor der NS-Besatzungszeit, Lublin als Planungszentrum
der „Aktion Reinhardt“), 2 Gruppen
19:30 Tagesrückblick
Dienstag, 08.01.2019 (2. Tag)
09:00 Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin (Majdanek)
– Geführte Besichtigung (2 Gruppen)
15:00 Schicksale polnischer Familien während der Besatzungszeit
– Zeitzeugengespräch mit einem Zeitzeugen (unter Vorbehalt)
19:00 Tagesrückblick
Mittwoch, 09.01.2019 (3. Tag)
08:45 Auf den Spuren der Vernichtung: Vom Schtetl Izbica zum Durchgangsghetto
Izbica (2 Gruppen)
– Geführter Besichtigung entlang der wichtigsten Orte
11:30 Die Vernichtungsstätte Bełżec
– Geführte Besichtigung auf dem Gelände der Gedenkstätte und in der
Ausstellung (2 Gruppen)
16:00 Die Bedeutung der Stadt Zamość während der NS-Zeit am Beispiel der
Geschichte der Kinder von Zamość
– Geführte Stadterkundung (2 Gruppen)
20:00 Tagesrückblick
Donnerstag, 10.01.2019 (4. Tag)
09:00 – 12:00 Vertiefende Gruppenarbeit an Teilthemen: (in Kleingruppen)
– Kunst im Lager Majdanek
– Die Schicksale von Kindern und Jugendlichen in Majdanek
– Widerstand im Lager
– Aktion Erntefest (03.11.1943) – größtes Massaker in einem KZ
– Lagerarbeit
– Biografien des SS-Personals
– Die Prozesse der Täter von Majdanek in Düsseldorf 1976 – 1981
– Fotoworkshop
14:00 Präsentation der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit
15:30 In Erinnerung leben sie weiter
– Von der Gruppe selbst gestalteten Gedenkfeier an die Opfer von Majdanek
19:00 Jüdische Kultur erleben
– Abendessen nach jüdischen Rezepten mit einem Konzert der Klezmer-Musik
Freitag, 11.01.2019 (Reisetag)
ca. 12:00 Ankunft in Warstein
Vor- und Nachbereitung
Die Seminare des IBB werden mit der Gruppe inhaltlich und organisatorisch vor- und nachbereitet. Hierzu wird ein Vorbereitungstag in der Schule durchgeführt an dem ein Mitarbeiter des IBB mitwirkt. Bei diesem Termin wird ein umfangreiches Informationsschreiben für die Teilnehmenden
und ihre Angehörigen ausgehändigt und erläutert. Es entstehen hierfür keine zusätzlichen Kosten.
Vorbereitung: Seminar mit dem IBB e.V. am 18.12.2019, 13 Uhr – 17 Uhr
Die „geringen“ Kosten haben wir der Initiative mehrerer ortsansässiger Unternehmen und Stiftungen zu verdanken. Wir bedanken uns recht herzlich bei:
Bürgerstiftung Warstein, Infineon, Volksbank Hellweg, Warsteiner Verbundgesellschaft, Ippen-Stiftung