News und Informationen der letzten Gedenkstättenfahrten

„Jedem das seine.“ Diese menschenverachtenden Worte trafen uns, …
Besuch der Gedenkstätte Buchenwald
Ein Bericht von Silja Budde, River Neumann und Lea Schorstein (Q1).
Im November besuchten wir mit einer Gruppe freiwilliger Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe Q1 des Europa-Gymnasiums Warstein die Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar.
Am Mittwoch ging unsere Reise mit circa 50 Teilnehmern mit dem Bus in Richtung Buchenwald los. Auf der Fahrt wurde viel überlegt, was uns erwarten würde, denn wir alle hatten schon einmal im Geschichtsunterricht über die schrecklichen Geschehnisse in den Konzentrationslagern aus dem zweiten Weltkrieg gehört, ein solches aber mit eigenen Augen zu sehen und durch das Lager zu gehen, in welchem tausende Häftlinge gefangen und getötet wurden, war eine ganz andere Sache.
Neugierig stiegen wir also nach einer angenehmen Fahrt aus dem Bus und wurden vor Ort erst einmal auf unsere Zimmer aufgeteilt und dann zum Essen geschickt. Nachdem diese organisatorischen Dinge erledigt waren, begann unser Programm, für das wir in zwei Gruppen geteilt wurden.

Gedenkstättenfahrt der Q2 nach Lublin
Lublin mag dem ein oder anderen vielleicht noch ein Begriff sein, aber von Izbica, Belzec oder Zamosc haben wahrscheinlich die wenigsten schon einmal etwas gehört. Auf „Spurensuche Nationalsozialismus“ begaben sich diese Woche 26 Schülerinnen und Schüler der Q2 des Europa Gymnasiums Warstein.
Informationen zur Gedenkstättenfahrt
Zeitraum: Sonntag, 06.01.2019 – Freitag, 11.01.2019
Durchführung: Frau S. Quint, Herr J. Harlaß, IBB e.V.
Programm: Thema Spurensuche Nationalsozialismus in Lublin:
„Aktion Reinhardt“ und die Orte des Verbrechens gegen die Menschheit
Orte Lublin, Izbica, Bełżec, Zamość
Termin 06.01. – 11.01.2019
Sonntag, 06.01.2019
20:00 Antritt der Reise mit Charterbus in Warstein
Montag, 07.01.2019 (1. Tag)
08:00 Fahrt nach Lublin mit dem Charterbus
15:00 Lublin – Multikulturelle Spuren-suche einer germanisierter Stadt
– Geführte Stadtbesichtigung zur Stadtgeschichte (Schwerpunkte: Multikulturelles
Lublin vor der NS-Besatzungszeit, Lublin als Planungszentrum
der „Aktion Reinhardt“), 2 Gruppen
19:30 Tagesrückblick
Dienstag, 08.01.2019 (2. Tag)
09:00 Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin (Majdanek)
– Geführte Besichtigung (2 Gruppen)
15:00 Schicksale polnischer Familien während der Besatzungszeit
– Zeitzeugengespräch mit einem Zeitzeugen (unter Vorbehalt)
19:00 Tagesrückblick
Mittwoch, 09.01.2019 (3. Tag)
08:45 Auf den Spuren der Vernichtung: Vom Schtetl Izbica zum Durchgangsghetto
Izbica (2 Gruppen)
– Geführter Besichtigung entlang der wichtigsten Orte
11:30 Die Vernichtungsstätte Bełżec
– Geführte Besichtigung auf dem Gelände der Gedenkstätte und in der
Ausstellung (2 Gruppen)
16:00 Die Bedeutung der Stadt Zamość während der NS-Zeit am Beispiel der
Geschichte der Kinder von Zamość
– Geführte Stadterkundung (2 Gruppen)
20:00 Tagesrückblick
Donnerstag, 10.01.2019 (4. Tag)
09:00 – 12:00 Vertiefende Gruppenarbeit an Teilthemen: (in Kleingruppen)
– Kunst im Lager Majdanek
– Die Schicksale von Kindern und Jugendlichen in Majdanek
– Widerstand im Lager
– Aktion Erntefest (03.11.1943) – größtes Massaker in einem KZ
– Lagerarbeit
– Biografien des SS-Personals
– Die Prozesse der Täter von Majdanek in Düsseldorf 1976 – 1981
– Fotoworkshop
14:00 Präsentation der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit
15:30 In Erinnerung leben sie weiter
– Von der Gruppe selbst gestalteten Gedenkfeier an die Opfer von Majdanek
19:00 Jüdische Kultur erleben
– Abendessen nach jüdischen Rezepten mit einem Konzert der Klezmer-Musik
Freitag, 11.01.2019 (Reisetag)
ca. 12:00 Ankunft in Warstein
Vor- und Nachbereitung
Die Seminare des IBB werden mit der Gruppe inhaltlich und organisatorisch vor- und nachbereitet. Hierzu wird ein Vorbereitungstag in der Schule durchgeführt an dem ein Mitarbeiter des IBB mitwirkt. Bei diesem Termin wird ein umfangreiches Informationsschreiben für die Teilnehmenden
und ihre Angehörigen ausgehändigt und erläutert. Es entstehen hierfür keine zusätzlichen Kosten.
Vorbereitung: Seminar mit dem IBB e.V. am 18.12.2019, 13 Uhr – 17 Uhr
Die „geringen“ Kosten haben wir der Initiative mehrerer ortsansässiger Unternehmen und Stiftungen zu verdanken. Wir bedanken uns recht herzlich bei:
Bürgerstiftung Warstein, Infineon, Volksbank Hellweg, Warsteiner Verbundgesellschaft, Ippen-Stiftung