Alpin-Tour 2025

Allgemeine Informationen zur Alpin-Tour 2025

 

Details der für die Stufe 7 organisierten Wintersportwoche

Die sportlichen Aktivitäten in der alpinen Winterlandschaft sind nach unseren Erfahrungen mit den letzten 21 Jahrgängen durchweg erfolgreich und mit viel Spaß verbunden. Während der Alpin-Tour herrscht erfahrungsgemäß ein angenehmes Miteinander zwischen allen Teilnehmerinne­n und Teilnehmern. Diese gute Stimmung wirkt auch im Schulalltag nach. Die Voraussetzungen für den Wintersport (Skigebiet, Wetter, Schnee), der Ablauf der Tour wie auch Fahrt, unsere neue Unterbringung und Verpflegung und die Angebote für ein interessantes Rahmenprogramm passen einfach in der Wildschönau.

 

Wir verknüpfen seitens der Schule mit dieser Art Klassenfahrt folgende Ziele:

Dieses Projekt soll dazu beitragen, das schulische Erleben zu erweitern und neue Erfahrungen zu ermöglichen. Gemeinschaftssinn und die Bereitschaft, Verantwortung auch für andere zu übernehmen, werden geweckt. Orientierung am Schwächsten, Rücksichtnahme, Absprachen einhalten – es stellt sich eine Qualität sozialen Verhal­tens ein, die im Unterrichtsalltag manchmal unerreichbar scheint. Verfestigte Cliquen­strukturen aus dem Klassenverband lösen sich auf, neue Beziehungen werden möglich – es sind auf einmal ganz andere Stärken, die zählen.
Verschiedene Aktivitäten bei Spiel und Sport sind Ausgangspunkt für gruppendynami­sche Prozesse. Dieser Zielsetzung kommen besonders die Ski- und Snowboardkurse entgegen.

Wintersport ist für den Anfänger wie für den Könner ein besonderes Bewegungserleb­nis – sei es das Gefühl beim Gleiten und Springen oder beim Spiel mit dem Tempo, dem Gleichgewicht, der Schwer- und Fliehkraft in den Kurven. Die Erkenntnis, dass lustbetontes Ski- und Snowboard fahren nur verantwortbar ist bei rücksichtsvollem und schonendem Umgang mit der Umwelt, macht die Schülerinnen und Schüler sensibel für ein verantwortliches Freizeitverhalten.

Organisatorischer Rahmen der Wintersportwoche 2025

 

Das Zielgebiet:

Unser Wintersportkurs findet nun bereits zum einundzwanzigsten Mal in der Wildschönau, einem Hochtal in der Nähe von Wörgl/Österreich statt. Weitere Informationen und Pistenpläne finden sich im Internet unter www.wildschoenau.com, www.schatzbergbahn.at  und www.skijuwel.com .

 

Der Zeitraum und Transfer:

Die Abfahrt ist am Freitag, dem 21. März 2025, um 23.30 Uhr am Parkplatz Rossmann; die Rückankunft erfolgt
am Freitag, dem 28. März 2025, gegen 23.45 Uhr.

Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit modernen Reisebussen. Die Busfahrer bleiben mit dem Bus die Woche über
vor Ort.

 

Die Programmstruktur:

Der erste Tag ist „Rüsttag“ (erstes Frühstück vor Ort, Zimmerbezug, Materialanpassung, Erkundung, Akklimatisierung).

Insgesamt sind danach fünf Ski-/Snowboardtage vorgesehen, an denen morgens wie nachmittags (außer freitags) in Kursgruppen (zu ca. 8 Personen) gefahren wird. Zudem werden wir einen
wintersportfreien Tag einlegen.

Für die Abende werden gemeinsam Freizeitangebote organisiert (Tisch- u. Gesellschaftsspiele, Kinoabend, Après-Ski-Party, Hausrallye, Nachtwanderung, Nachtrodeln).

 

Die Unterbringung und Verpflegung:

Die vier Klassen werden zusammen im Hotel „Angerwirt“ untergebracht sein (www.angerhof.cc). Jedes Zimmer verfügt über Dusche und WC und überwiegend 3 oder 4 Betten. Es stehen Gemeinschaftsräume mit Fernseher zur Verfügung. Im Preis inbegriffen ist die Vollverpflegung. Für Mahlzeiten, zu denen wir nicht im Hotel sein können, werden Lunchpakete zusammengestellt.

 

Das Begleitteam:

Die Schülerinnen und Schüler werden von neun Lehrerinnen und Lehrern und von erfahrenen Übungsleiter/innen des Skiclubs Warstein begleitet.

 

Die Kosten:

Für alle Fahrten, die Unterkunft inkl. Vollverpflegung, die Liftgebühren, die Skikurse und die weiteren Programmpunkte kommen wir auf Kosten von 520,- € je Schüler/in. Nicht benötigtes Geld wird im Nachhinein zurückerstattet. Es wäre schön, wenn die SchülerInnen sich wieder einen Teil dieser Kosten selbst erarbeiten würden.

Sollte Ihnen die Finanzierung dieses Kostenbeitrages Schwierigkeiten bereiten, wenden Sie sich bitte möglichst bald an den/die Klassenlehrer/in. Der Förderverein hat sich bereit erklärt, in begründeten Fällen unbürokratisch Unterstützung zu leisten – evtl. unterstützt auch eine Stiftung. Bei Klassenfahrten besteht für BezieherInnen von Grundsicherung, Wohngeld, Sozialhilfe, Asylbewerberleistungen sowie des Kindergeldzuschlags ein Anspruch auf Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Bitte wenden Sie sich an das Jobcenter, die Stadt Warstein oder die Schulsozialarbeiterin bzw. den Schulsozialarbeiter.

 

Die Zahlung soll über „Klassengeld“ erfolgen und kann somit auch in Raten erfolgen. Gehen Sie dazu in Ihren Web-Untis-Account. Starten Sie „Klassengeld“ unter „Einstellungen“. Unter „Mein Konto“ ist Ihre
individuelle Zahlungsaufforderung hinterleg, sie bekommen diese aber auch per Mail, sofern Sie ein Untis-Konto besitzen.

 

Zum Wintersportmaterial:

Vorhandene Ski- und Snowboardausrüstungen nehmen wir natürlich mit. Sollte noch keine Ausrüstung zur Verfügung stehen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten. Bevor man an eine Anschaffung denkt, sollte erst einmal geprüft werden, ob man sich das Kleidungsstück oder das Sportmaterial von Freunden oder innerhalb der Familie leihen kann.

Dann bieten die Skibasare in und rund um Warstein (am Tüppel in Warstein, Skibasar in Günne) gute Möglichkeiten, sich günstig auszustatten. Auch die Angebote der Discounter sind beachtenswert. Darüber hinaus kann die Sportausrüstung wieder über den Skiverleih Margreiter in Wildschönau für die Zeit des Kurses ausgeliehen werden. Es handelt sich dabei um aktuelles und sehr gepflegtes Material.

 

Die Preise beim Skiverleih Margreiter:
– Ski-Ausrüstung (Carving-Ski, Stöcke, Schuhe): 45,00 €
– Snowboard-Ausrüstung (Board, Schuhe): 65,00 €
– Helm: 8,00 €

Die Abrechnung der Ausleihgebühren erfolgt nach der Tour.

Wichtige Hinweise:
– Für alle TeilnehmerInnen – egal ob Ski- oder Snowboard – besteht Helmpflicht (laut Erlass). Es muss
sich um einen Wintersport-Helm handeln (kein Fahrradhelm).
– Für alle Snowboarder ist das Tragen von Handgelenksprotektoren und einem Rückenprotektor laut
Erlass verpflichtend. (Diese können auch aus der Inliner-/ Skateboard-/ Bike-Ausrüstung stammen.)

 

Gepäckliste:

Gepäckliste_Alpinfahrt_2025

 

Kinderausweis / Krankenversicherungsnachweis:

Offiziell verlangt Österreich das Mitführen eines (gültigen oder nicht mehr als ein Jahr abgelaufenen) Ausweises. Bitte geben Sie ihrem Kind dieses Papier deshalb mit (wichtig vor allem auch auf Grund der wieder eingeführten Grenzkontrollen).

Wichtiger ist der Nachweis der Krankenversicherung (falls vorhanden, dann bitte auch den Impf- und Kinderausweis einpacken).

 

Taschengeld:

Bei der Bemessung des Taschengeldes sollten Sie bedenken, dass wir über die Vollverpflegung komplett versorgt sind. Für den Bedarf zwischendurch, vor allem für Getränke, sollten 40,- € Taschengeld allemal reichen und – im Interesse der Gruppen­situation – auch nicht überschritten werden.

 

Ärztliche Versorgung / Versicherung:

Die Versorgung im Krankheitsfall ist in der Praxis des Arztes vor Ort sichergestellt.

Die Alpin-Tour ist eine Schulveranstaltung und somit sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegen das Unfallrisiko abgesichert.

Wir empfehlen aber den Abschluss einer privaten Reiserücktrittsversicherung, die auch coronabedingte Ausfälle berücksichtigt.

 

Die Vorbereitung und weitere Details:

Weitere Infos werde wir Ihnen noch zukommen lassen. Sollten Sie zwi­schenzeitlich interessiert sein, die letzten Neuigkeiten im Verlauf der Vorbereitung zu er­fahren, Termine von Skibasaren mitzubekommen oder sollten Sie Informationen zum Ho­tel wünschen, dann schauen Sie doch einmal im Internet auf der Homepage der Schule vorbei. Dort kann auch in den vielen Fotos der letzten Touren geblättert werden.

Der Anmeldeabschnitt sollte umgehend ausgefüllt der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer zurückgegeben werden.

Anmeldung_Alpintour_2025

 

Sollten Fragen offen geblieben sein, stehe ich Ihnen gerne mit weiteren Informationen zur Verfügung (Mail: j.harlass@eugymwa.de).

 

Das Wintersportgebiet Schatzberg hatten wir heute fast für uns alleine

Bei guten Pistenverhältnissen kurvten heute alle Ski- und Snowboardgruppen am Schatzberg und viele kletterten für ihr Gipfelfoto sogar schon bis zum Gipfelkreuz.

Allen attestierten die Übungsleiterinnen und – leiter zum Abschluss des Tages enorme Fortschritte. Gar nicht müde fetzten sie dann am Abend als Spielgruppen im Rahmen der Hausrallye über die Flure des Angerhofes.

Mit Blick in den Wetterbericht für die Woche geht es gleich morgen wieder auf die Pisten.

 

Heißer Wintersporttag

In 14 Gruppen starteten heute bei sommerlichen Temperaturen unsere Siebtklässler ihre Schulung im Ski- und Snowbordfahren. Die Familie Riedmann hatte in den letzten zwei Wochen alle Schneereste auf ihren beiden Pisten  zusammengetragen, damit der erste „Wintersporttag“ der Warsteiner wie gewohnt am Roggenboden stattfinden konnte.  Zudem wurde den ganzen Tag über die Liftspur mit der Schüppe aufgepeppt, so dass letztlich tatsächlich alle ihren ersten Schwünge und Liftfahrten auf der schmalen Piste absolvieren konnten. Dabei waren alle so erfolgreich, dass morgen zum zweiten Sporttag bedenkenlos zu den höhergelegenen Pisten hochgondeln können.

Alldieweil kurvten die „Könner“ und die Skitrainerauszubildenden bereits auf den Pisten des Schatzberges.

Ankunft in der Wildschönau bei Kaiserwetter

Über hundert Siebtklässler .werden in den nächsten Tagen bei frühlingshaften Temperaturen das Ski- und Snowboardfahren erlernen

Nach einer störungsfreien Anreise erreichten die Wintersportlerinnen und -sportler im Vormittag die Talstation der Schatzbergbahn, wurden dort mit Ski- oder Snowboardmaterial ausgestattet, bevor danach im Jugendhotel Angerhof für eine Woche die Zimmer bezogen wurden.
Derweil erkundeten die Ski- und Snowboardtrainerinnen und -trainer des Ski Clubs Warstein schon die Pistenverhältnisse am Schatzberg.
Diese Tour des Europa-Gymnasiums findet bereits zum 22. Mal in der Wildschönau statt. Erstmals nehmen auch Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für den praktischen Teil ihrer Ski-Trainerausbildung teil, die sie unter Anleitung ihrer Sportlehrerin Laura Allhoff absolvieren.