Archiv

„Die Zeit verging viel zu schnell!“ – Belecker Drittklässler hätten gerne noch weiter experimentiert

Zwei dritte Klassen der Westerbergschule Belecke bestimmten heute Vormittag das Geschehen in den naturwissenschaftlichen Laboren des Europa-Gymnasiums. Die chemischen Versuche bewältigten sie mit viel Spaß, sehr patent und erfolgreich. Zum Schluss erlebten sie die Zündung von drei Mini-Raketentriebwerken mit einem kräftigen Böller zur Verabschiedung.

Und auch heute zeugen viele Fotos von spannenden Erlebnissen im Vormittag.

Europa-Gymnasium macht schon Drittklässler zu Forschern

Mit Neugier und Forschergeist strömten heute Morgen knapp fünfzig Drittklässler aus Sichtigvor und Suttrop in die Chemie- und Physiklabore. Dort wurden sie von Chemie-Schülerinnen und -Schülern der Oberstufe herzlich empfangen. Diese hatten sich, unterstützt von Dagmar Wiethoff und Robin Richter, in den letzten Wochen darauf vorbereitet, die angehenden Chemiker/innen durch den Parcour der Versuchsstationen zu begleiten.

Die Fotoserie vermittelt einen Eindruck von einem spannenden Vormittag rund um die Elemente Feuer, Wasser und Luft.
Morgen folgen ihnen die Drittklässler aus Allagen und Belecke.

Jungen- und Mädchenwelten starten

Vom 4.2.19 bis zum 7.2.2019 laufen wieder die Jungen- und Mädchenwelten.

Drittklässler in der nächsten Woche zum Experimentieren in den Chemie-Laboren am Europa-Gymnasium

Es ist schon eine gute Tradition, dass, wenn es sich eben mit den Abiturvorbereitungen vereinbaren lässt, die ältesten Schülerinnen und Schülern des Europa-Gymnasiums ihre Nachfolger aus den Grundschulen zu kleinen Experimenten in die Chemielabore einzuladen.

Lob auf die Chemie

Auszeichnung für den Fachbereich Chemie unserer Schule

Frankreich-Ausstausch – Gastfamilien gesucht

Wir bekommen in Kürze Besuch von unseren französischen Freunden aus der Warsteiner Partnerstadt St-Pol-sur-Ternoise in Nordfrankreich. Die französischen Austauschschüler kommen in der vorletzten Woche vor den Osterferien (von Freitag, 29. März um ca 18 Uhr bis Freitag, 5. April, 7:30 Uhr).

Das Reisetagebuch zur Gedenkstättenfahrt: Massenmord mit Musikbegleitung

Vier Tage lang begaben sich 34 Mädchen und Jungen des Gymnasiums Warstein auf „Spurensuche Nationalsozialismus“ in Ostpolen.
Stadtbesichtigungen, Zeitzeugengespräch, sowie Besuche im Konzentrationslager Majdanek und im Vernichtungslager Belzec standen auf dem
Programm.

Wir sind nun Zeitzeugen – Hauptartikel

34 Gymnasiasten besuchten Konzentrationslager Majdanek und Vernichtungslager Belzec

Dokumentation der Gedenkstättenfahrt der Q2 in Bildern

Christian Clewing begleitete die Q2 zu Orten des Holocausts in Polen und dokumentierte die Gedenkstättenfahrt in Bildern, die er gleich nach seiner Rückkehr im Warsteiner Anzeiger veröffentlichte.

Gymnasiasten unterwegs auf „Spurensuche Nationalsozialismus“

„Spurensuche Nationalsozialismus in Lublin“ steht in dieser Woche auf dem Stundenplan der Abiturienten des Europa-Gymnasiums Warstein: 34 Schülerinnen und Schüler der Q2 sind am Sonntagabend zusammen an mit
vier Begleitpersonen von Warstein aus nach Lublin in Ostpolen gereist, um dort von einheimischen Geschichtskennern mehr über die deutschen Gräueltaten während des Zweiten Weltkriegs zu erfahren.

ZurückWeiter