Veröffentlicht am 13. September 2021
Der Einstieg in die Welt des Programmierens muss nicht kompliziert sein. Mit dem Einplatinenrechner micro:bit und einer blockbasierten Programmiersprache entwickelten die Schülerinnen und Schüler schnell kleine Programmierprojekte. Im Fokus waren dabei vor allem das Experimentieren, Ausprobieren und Tüfteln. Versuch und Irrtum waren ausdrücklich erwünscht.
Schon vor den Sommerferien gab es das Angebot unseres Kooperationspartners HNF (Heinz-Nixdorf-Forum) in Paderborn, ein Code-Projekt durchzuführen. Durch die aktuelle Situation bedingt leider nicht vor Ort im Museum, sondern via Zoom im Klassenzimmer. Dafür wurden vorab die kleinen Micro:bits per Post an die Schule geschickt und so konnte es am Dienstag, den 7. September für die Klasse 6a losgehen.
Zunächst gab es mit einigen Bildern einen Eindruck vom Museum, wie erste Maschinen mit Lochkarten arbeiten und so auch beispielsweise Webteppiche bzw. Stoffe mit Mustern entstehen konnten. Nach einigen Erzählungen ging es dann auch praktisch los.

Die beiden Moderatoren zeigten den Microbit und sofort ging es auch schon an die Computer zum Codieren und Video-Verbindung über Zoom lief parallel dazu am iPad.
Durch das Programmieren mit Hilfe des MakeCode-Editors, gelang es den Schülerinnen und Schülern sehr schnell, das Display mit Symbolen leuchten zu lassen und danach sogar einen Würfel zu erstellen. Durch Schütteln des Micro:bits wurden immer andere Zahlen zwischen 1 und 6 angezeigt, die zufällig sind. Ganz trickreich waren dann auch die Schummeltasten – brauchte man eine 1, so musste man nur den A-Knopf, für eine 6 dann beispielsweise den B-Knopf drücken.
Alle Schülerinnen und Schüler der 6a hatten Spaß an dem Code-Projekt und freuten sich sehr über den vom HNF geschenkten Micro:bit. Vielen Dank dafür!
Wer keinen Micro:bit hat, aber dennoch ein wenig üben möchte:
Auf
https://makecode.microbit.org kann man alles testen, wie man es auch mit dem Micro:bit durchführen kann, nur halt eben ohne den kleinen Einplatinenrechner. Wir hoffen, dass dieses tolle Projekt in Zukunft weitergeführt wird und noch viele Schüler so einen Einstieg in die Welt des Programmierens erfahren können!
Danke sagt die Klasse 6a mit ihrer Lehrerin Doris Sina