Am Mittwoch wurde unser Europa-Gymnasium zum Treffpunkt für medienaffine Lehrkräfte aus dem gesamten Kreis Soest: Beim Mediencafé zum Thema Künstliche Intelligenz kamen Lehrkräfte verschiedener weiterführender Schulen zusammen, um sich über Konzepte, Ideen und Erfahrungen rund um den Einsatz von KI auszutauschen.
Organisiert und moderiert wurde die Veranstaltung von Frau Dr. Berger. In unserer Boogle entstand schnell eine offene Gesprächsatmosphäre, in der kollegialer Austausch im Mittelpunkt stand. So berichtete etwa das Gymnasium Erwitte von seinen Bemühungen um ein KI-Konzept für die Oberstufe. Zugleich war unter anderem auch die Sekundarschule Geseke zu Gast, die derzeit am Pilotprojekt KIMADU (Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht) des Landes NRW in Kooperation mit der Universität Siegen teilnimmt. Auch wurden Erfahrungen des Gymnasiums Veldenz nahe Kaiserslautern besprochen, die wertvolle Good-Practice-Impulse gaben. Alexander Goetz und Ariane Eggert berichteten von Erfahrungen aus Informatiker-Sicht. Letztere konnte dabei auch noch einmal sehr gewinnbringend ihre Expertise aus der Abschlussarbeit im Themenbereich Fortbildungsbedarfe von Informatik-Lehrkräften im Kontext KI einbringen. Nach 2 1/2 Stunden intensivem Austausches war man sich einig: Im neuen Jahr soll es auf jeden Fall eine Fortsetzung über Schulgrenzen hinaus geben.
Diesen Beitrag teilen:
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen