Frankreichaustausch 2025

Veröffentlicht am 21. Februar 2025

Am Freitag, den 31.01.2025, brach eine Auswahl von Schülern und Schülerinnen des Europa Gymnasiums Warstein auf einen Schüleraustausch in die französische Partnerstadt St.Pol-sur-Ternoise auf. Für jeden Tag haben die Teilnehmenden einen Bericht über ihre Erlebnisse geschrieben.

 

Freitag, 31.01.2025

Um 9 Uhr verließ der Reisebus die Heimatstadt Warstein und startete den Weg in Richtung Frankreich, um 17 Uhr erreichte der Bus, die französische Partnerstadt. Auf das langersehnte Wiedersehen freute man sich schon seit Wochen. Am Abend der Ankunft verbrachten die deutschen Austauschschüler ihre Zeit in den Familien und lernten die Kulturen näher kennen.

Am nächsten Tag waren von den Familien bereits Aktivitäten für die Jugendlichen geplant. Es wurden zusammen mit den französischen Schülerinnen und Schülern Ausflüge in die nahegelegene Bowlinghalle oder zu den umliegenden Sehenswürdigkeiten unternommen. Des weiteren erlebten die Austauschschülerinnen und -schüler Ausflüge zum Strand oder zum Fußballstadion in Lille. Den Rest des Tages verbrachten sie in den Familien ihres Austauschpartners.

Bericht & Fotos: Marius Meschede und Lukas Klare

 

Sonntag, 02.02.2025

Am Sonntag, den 2. Februar 2025, machten sich zwei der 19 deutschen Austauschschüler gemeinsam mit ihren „Corres“ auf den Weg zur Küste nach Fort-Mahon-Plage. Ihr Ziel: die sandigen Dünen erklimmen und den Blick über den Ärmelkanal genießen. Dabei begleitet wurden sie auch von einem Hund, der auf einmal in den Dünen auftauchte.

Nach einem sonnigen Spaziergang am Strand war eine Stärkung dringend nötig. Und was darf auch bei strahlendem Sonnenschein und eisigen 2 °C nicht fehlen? Natürlich ein Eis! Nach dem Eis also frisch gestärkt gingen sie durch die kleine Küstenstadt und stöberten in einem Souvenirshop.

Am Abend trafen sie sich mit anderen Austauschschülern, um gemeinsam Tabu zu spielen und sich über den Tag in den Austauschfamilien auszutauschen. Später wieder in der Gastfamilie ließen sie den Tag entspannt ausklingen und bereiteten sich auf ihren ersten Schultag im französischen Lycée vor.

So ging unser erstes Wochenende in Frankreich mit einem lustigen Abend zu Ende und wir konnten uns auf all die Sachen freuen, die noch vor uns lagen.

Bericht & Fotos: Linus Lux & Felix Meschede

 

Montag, 05.02.2025

Am Montag startete der Tag für alle recht früh pünktlich um 8 Uhr, damit jeder den Unterricht miterleben konnte. Auch das war eine vollkommen andere Situation als bei uns. Nach drei gemeinsamen Unterrichtsstunden mit dem eigenen Austauschpartner gab es ein gemeinsames Mittagsessen in der Schulkantine und anschließend fuhren wir um 13 Uhr ohne die Austauschpartner zum Château d‘Olhain, einem alten Wasserschloss aus dem 15. Jahrhundert. Dort wurde uns alles über das Schloss gezeigt und ausführlich erklärt. Nach einer zweistündigen Führung hieß es Rückfahrt nach Saint-Pol.

Bericht & Fotos:  Lina Swoboda und Annabell Mester

 

Dienstag, 04.02.2025

Am Dienstag, dem 04.02.2025, sind wir mit dem Bus nach Arras in das Museum „Carrière Wellington“ gefahren. Wir waren in einem 20 Meter tiefen, stillgelegten Steinbruch, der im ersten Weltkrieg von französischen Soldaten mit Unterstützung der alliierten Nationen (u.a. Neuseelands) kilometerweit ausgebaut wurde. Dieses unterirdische Tunnelsystem wurde für einen Überraschungsangriff angelegt, der am 9. April 1917 stattgefunden hat. Dabei verließen 24.000 Soldaten gleichzeitig die Stollen, um die Deutschen anzugreifen und die Frontlinie bei Arras zurückzudrängen.

Die Führung wurde akustisch mit einem Audio-Guide untermalt, sodass man sich annähernd in die dramatische Situation von damals hineinversetzen konnte. Als wir das Museum verließen, waren wir alle sehr berührt und aufgewühlt, sodass der Spaziergang in die Innenstadt von Arras gut tat, um im Hier und Jetzt wieder anzukommen.
Wir hatten zwei Stunden Freizeit, welche wir sehr individuell gestalteten. Am Ende sind wir noch auf den Beffroi (den Turm des Rathauses) gestiegen und haben die schöne Aussicht auf Arras genossen.
Bericht & Fotos: Sevil Mirzayeva, Sophia Schmiedel, Charlotta Stock & Coraly Neuschröer

 

Mittwoch, 05.02.2025

Ein weiterer Tag in Frankreich geht für das „Austausch-Ensemble“ zu Ende. Heute ging es für uns in Frankreichs Hauptstadt Paris. Um 7 Uhr hieß es Abfahrt am Lycée. Nach langen vier Stunden sind wir dann endlich angekommen.

Aus dem Bus ausgestiegen sind wir am Wahrzeichen der Stadt, dem Eiffelturm, angekommen. Schnell wurden die 328 Treppenstufen bezwungen. Für manche auf die erste Etage und einige überwanden ihre Höhenängste und gingen sogar bis auf die zweite. Der Ausblick von dort oben war sehr schön und trotz des Nebels hatten wir eine gute Aussicht über Paris.

Wieder unten angekommen begannen wir einen Spaziergang an der Seine entlang, wobei wir an wunderschönen Brücken und Booten vorbei liefen. Unser Weg führte uns geradewegs bis zum Louvre. Nach einer Stunde waren wir dort angekommen und freuten uns nun auf die atemberaubende Kunst. Nachdem wir unsere Rucksäcke untergebracht hatten, begannen wir Gruppen zu bilden. In diesen Gruppen bestand die Aufgabe darin, bestimmte Gemälde zu suchen und mit ihnen Fotos zu machen. Erstmal mussten wir uns einen Überblick verschaffen, denn das Museum war größer als gedacht. Auf der Suche nach unseren Gemälden sahen wir viele bekannte Werke, die von Bildern über Statuen bis hin zu Kronen und Schmuck reichten.

Nachdem wir ein paar Bilder gefunden hatten, begaben wir uns auf die Suche nach dem Highlight, auf das wir wahrscheinlich alle gewartet haben, die Mona Lisa. Endlich angekommen schossen wir ein paar Bilder. Dank Frau Allhoffs Überredungskünsten schaffte es eine Gruppe in die abgesperrte Zone zu gelangen. Somit konnten sie das wahrscheinlich beste Bild machen. Bei der Zusammenkunft am ausgemachten Treffpunkt berichtete jeder von seinen Erlebnissen im Louvre, die sehr verschieden waren. Nachdem wir endlich den Ausgang gefunden hatten, freuten wir uns wieder an der frischen Luft zu sein und gingen zurück zum Bus.

Nun befinden wir uns auf unserer Rückfahrt und werden voraussichtlich um 22 Uhr wieder am Lycée sein. Es war ein sehr schöner Tag mit sehr vielen Aktivitäten, die wir erleben durften. Jedoch freuen wir uns, wenn wir endlich in unseren Gastfamilien angekommen sind, denn es war nicht nur schön sondern auch etwas anstrengend.

Bericht & Fotos: Katharina Krass, Ida Linn, Eva Windmöller & Lotta Pelster

 

Donnerstag, 06.02.2025

Heute, am Donnerstag, den 06.02.2025, ging es für die Austauschschüler auf ein letztes Abenteuer. Wir sind leider schon am Ende der Woche angekommen und etwas traurig, aber auf unsere Heimat freuen wir uns trotzdem.

Früh morgens um 8 Uhr machten wir uns mit dem Bus auf den Weg nach Notre-Dame-de-Lorette, einem französischen Nationalfriedhof. Nachdem wir nach der einstündigen Fahrt angekommen waren (wegen des super Fahrers Frankie) mussten wir noch eine halbe Stunde im Bus verweilen, da unsere Führung erst um 9:30 Uhr begann. Während wir im Bus gewartet haben, hielt Monsieur Choquet einen kleinen Vortrag über das Museum und klärte uns ein wenig über die Geschichte des 1. Weltkriegs auf. Denn hier in der Region verlief die Frontlinie im 1. Weltkrieg.

Als dann endlich die Zeit gekommen war und wir das Museum betreten durften, bekamen wir eine Führung, die etwas in uns aufwühlte. Die Bilder, die wir sahen, brachten uns zum Nachdenken und ließen uns realisieren, wie schlimm die Lage früher wirklich war. 

 

Danach fuhren wir mit dem Bus zum Nationalfriedhof der gefallenen Soldaten. Den Friedhof zu betreten war ein bedrückendes Gefühl, denn durch die zahlreichen weißen Kreuze konnte man erst richtig realisieren, wie viele Menschen in der Region im Krieg gestorben waren. Und als wir die 580.000 Namen der Soldaten in dem Ring der Erinnerung mit eigenen Augen sahen, kamen uns direkt wieder die Bilder aus dem Museum in den Kopf. Jeder Name hier war ein Leben.

Nach der Führung legten wir einen Stopp beim Einkaufsladen ein und fuhren dann weiter zum Stadion Bollaert. Nach all der Trauer tat uns diese Abwechslung gut.

Nach der Ankunft am Stadion begann direkt unsere Tour. Zuerst besichtigten wir die Tribünen, wo uns viel über die Geschichte und die Tradition des Klubs vermittelt wurde. Das nächste Highlight der Tour waren die Interview- und Presseräume. Hier durften die Austauschschüler selbst Interviews führen oder sogar eine Pressekonferenz abhalten. Nachdem wir den Innenraum des Stadions angesehen hatten, begaben wir uns erneut vor das Stadion.

Dort erfuhren wir mehr über die einmalige Meistersaison des RCL Lens. Ein Trecker-Anhänger wurde uns vorgestellt, der zur Meisterfeier dieser Saison genutzt worden war. Nachdem alle Beteiligten den Verein nun besser kannten, begannen wir, den Fanshop zu erkunden. Dort bekamen wir die Chance, Trikots, Schlüsselanhänger oder andere Souvenirs zu kaufen.

Außerdem sangen die Franzosen und Deutschen am Ende auf der Rückfahrt zum Lycée, ein bekanntes Lied Namens „Les Corons“ welches immer in dem Stadion des RCL Lens gesungen wird. Insgesamt war es ein sehr interessanter Tag, von dem wir viel mitnehmen konnten. 

Bericht & Fotos: Paula Schulz und Giuseppe Madera

 

Freitag, 07.02.2025

Nun ist eine Woche Frankreich Austausch auch schon wieder um. Vom 31. Januar bis zum 7. Februar 2025 hatten 19 Schüler und Schülerinnen vom Europa Gymnasium Warstein eine wunderbare Zeit in Saint-Pol-sur-Ternoise im schönen Nordfrankreich. Heute, am 7. Februar, geht es für alle wieder in die Heimat. Obwohl jeder die Woche schön und aufregend fand und es Tränen bei der Verabschiedung gab, freut sich doch jeder wieder auf sein Zuhause.

Bericht & Fotos:  Lina Swoboda und Annabell Mester

 

Fotogalerie:

 

 

Diesen Beitrag teilen: