Exkursionsbericht: Erdkundekurse der EF in Oberhausen

Veröffentlicht am 23. Mai 2025

Am 20.Mai 2025 unternahmen die Erdkundekurse der Einführungsphase (EF) zusammen mit ihren Kurslehrerinnen Frau Tentrup und Frau Hoffmann eine Exkursion nach Oberhausen, um sich vor Ort mit Themen wie Stadtentwicklung, Strukturwandel und Industriekultur auseinanderzusetzen. Ziel war es, theoretisch erlernte Inhalte im Rahmen des Geographieunterrichts durch praktische Eindrücke zu vertiefen.

Unser erster Programmpunkt war ein Rundgang durch die sogenannte “Neue Mitte Oberhausen”. Dieses Gebiet stellt ein zentrales Beispiel für die städtebauliche Umstrukturierung im Ruhrgebiet dar. Besonders beeindruckend war das CentrO – ein großes Einkaufs- und Freizeitzentrum, das auf dem Gelände eines ehemaligen Industrieareals errichtet wurde. Wir haben uns mit der Umnutzung ehemaliger Industrieflächen beschäftigt und über die Herausforderungen sowie Chancen solcher Maßnahmen gesprochen. Dabei wurde deutlich, wie aus brachliegenden Flächen neue urbane Räume mit wirtschaftlicher und sozialer Funktion entstehen können.

Im Anschluss besuchten wir den Gasometer Oberhausen, eines der markantesten Industriedenkmäler der Region. Im Rahmen einer Führung erhielten wir spannende Einblicke in die Geschichte des Gasometers und seine Bedeutung im Kontext des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Der Wandel von einem ehemaligen Gasspeicher hin zu einem bedeutenden Ausstellungsort steht exemplarisch für die Transformation der Region von der Montanindustrie hin zu einer Dienstleistungs- und Kulturwirtschaft.

Zum Abschluss besichtigten wir die aktuelle Ausstellung “Planet Ozean”, die im Gasometer präsentiert wird. Diese Ausstellung widmet sich dem Lebensraum Ozean, seiner Schönheit, Bedeutung für das globale Klima sowie den Bedrohungen, denen er durch menschliches Handeln ausgesetzt ist. Die beeindruckenden Bilder und Installationen verdeutlichten nicht nur die ökologische Dimension, sondern schlugen auch eine Brücke zum Thema nachhaltige Entwicklung – ein weiterer wichtiger Bestandteil des Geographieunterrichts.

 

 

Diesen Beitrag teilen: