Antworten auf Fragen wie „Wer hat eigentlich das Sagen?“ oder „Wie läuft der Unterricht ab?“ konnten die Viertklässlerinnen und Viertklässler und ihre Familien am Samstag beim Tag der offenen Tür am Europa-Gymnasium Warstein erhalten.
Das Programm startete im Forum der Schule. Ein Schüler-Morderatoren-Team führte durch die Veranstaltung. Zunächst stellte eine Klasse spielerisch dar, wie sich die Viertklässlerinnen und Viertklässler den Unterricht vorstellen können. Im Deutschunterricht waren Märchen und Jugendsprache Thema. Danach stand das Fach Musik auf der Tagesordnung. Die Bläserklasse 6 präsentierte unter Leitung von Marie Becker das Lied Wellerman. Außerdem spielten die Schülerinnen und Schüler „Power Rock“. Dabei durften alle mitklatschen und stampfen und „schon selbst ein kleiner Teil der Bläserklasse sein“.
Vier Jungen aus der DFB-AG präsentierten auf der Bühne das Fach Sport. Sie zeigten tolle Tricks mit dem Fußball. Einige Mädchen präsentierten ihre turnerischen Fähigkeiten und tanzten gemeinsam Jumpstyle. Um die Frage zu beantworten, wer denn das Sagen am Gymnasium hat, bat das Moderatoren-Team Schulleiter Bernd Belecke auf die Bühne. Er freute sich über das große Interesse: „Es ist toll, dass heute so viele hergekommen sind, um unsere Schule näher kennenzulernen.“ Er machte auf die anschließenden Führungen und Aktivitäten aufmerksam: „Es haben alle die Chance, sich unser Angebot anzusehen, was in den Räumlichkeiten erlebbar gemacht wird.“ Zudem bedankte er sich bei allen am Programm beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften. Auch freute er sich über den Besuch des Bürgermeisters.
Dr. Thomas Schöne erzählte, dass er selbst mal Schüler des Gymnasiums gewesen ist und sich immer wohlgefühlt habe. Er sagt über die Europa-Schule: „Die Schule hat Herz und Seele. Es ist eine Schule mit Charakter.“ Abschließend wünschte er allen interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien einen informativen Tag.
Die Viertklässlerinnen und Viertklässler hatten die Chance, verschiedene Fächer kennenzulernen, während die Eltern die Möglichkeit hatten, an Führungen durch das Gebäude teilzunehmen. In der Physik durften die Kinder die Magie der leitenden Knete entdecken oder Waschmittel-Schiffchen bauen. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus dem Chemie-Projektkurs präsentierten den Kindern einige Farbspiele in Reagenzgläsern. Außerdem konnten die Kinder ihren persönlichen Strohhalm biegen. Dafür nahmen die Jungen und Mädchen sich einen Glasstrohhalm, den sie mithilfe der Profis über einem Bunsenbrennner in Form bringen konnten. Des Weiteren hatten die Kinder die Möglichkeit, mit einem Tablet eine Schnitzeljagd durch die Schule zu machen oder einer Explosion im Klassenraum zuzusehen. In der Biologie konnten sie die Hühner der Schule kennenlernen. Biologie-Lehrerin Hanna Budde-Mäkkinen erklärte den Eltern währenddessen: „Wir legen viel Wert darauf, an lebendigen Objekten zu unterrichten.“
Auch die Streitschlichterinnen und Streitschlichter präsentierten sich. Matthias Mues erklärte: „Wir helfen den Fünftklässlern und sind für alle in den Pausen erreichbar.“ Bei Streitigkeiten, helfen die Streitschlichter dabei, eine Lösung zu finden. Außerdem stellten einige Lehrer die Sprachen vor. Die Schule bietet Austausche nach Finnland oder Frankreich an. Zudem kann auch Spanisch und Latein erlernt werden. Neben dem normalen Englisch-Unterricht haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, am bilingualen Unterricht teilzunehmen. Carolin Köneke präsentierte Ergebnisse des Unterrichts, um zu zeigen, was die Siebtklässler schon alles auf Englisch können. Sie sagt: „Der Zugang zur englischen Sprache ist so viel intensiver.“ Zunächst findet „Bili“ als AG statt. Ab der 8. Klasse wird dann abwechselnd Biologie oder Erdkunde auf Englisch unterrichtet.
Auch der Schulsanitätsdienst zeigte den Schülern und Eltern, was ihre Aufgaben sind. Die Viertklässlerinnen und Viertklässler durften auch selbst Verbände anlegen. Eine weitere Station war die Schulsozialarbeit. Die Schulsozialarbeiterin erklärte, wofür sie da ist und wobei sie die Schüler und Lehrer unterstützt. Oberstufenschüler Thilo Kariotis übernahm eine Führung für interessierte Schüler der Sekundarschule, die überlegen, das Abitur zu machen. Er sprach aus seiner eigenen Erfahrung und konnte den Schülern Fragen beantworten. Das Lehrerkollegium um Bernd Belecke freute sich über einen gelungen Tag.
Text: Marina Luse, Warsteiner Anzeiger am 02.12.2024
Fotos: Elmira Clewing
Diesen Beitrag teilen:
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen